Rechtswissenschaft

Maura Larissa Posth

Haftungsprivilegierung des Betriebsrats

Anwendbarkeit der Grundsätze über die beschränkte Arbeitnehmerhaftung auf den Betriebsrat und seine Mitglieder

2022. XIX, 176 Seiten.

Beiträge zum Arbeitsrecht 17

94,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
Leinen
ISBN 978-3-16-161958-8
lieferbar
Auch verfügbar als:
Die Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung sind in der Rechtsprechung anerkannt. Maura Larissa Posth geht der Frage nach, ob die Übertragung dieser Haftungsprivilegierung auf Betriebsratsmitglieder möglich und geboten ist, um eine Schlechterstellung der Betriebsratstätigkeit zu verhindern.
Das Betriebsratsamt ist im Betriebsverfassungsrecht als Ehrenamt ausgestaltet. Dennoch soll der oder die Vorsitzende nach einem Grundsatzurteil des BGH aus dem Jahr 2012 betriebsfremden Dritten gegenüber mit dem persönlichen Vermögen haften, wenn der Betriebsrat einen kostenverursachenden Vertrag eingegangen ist und dabei die Grenze des für die Betriebsratsarbeit Erforderlichen überschritten hat. Das löst Irritationen aus: Soll Betriebsratsmitglieder tatsächlich eine schärfere Haftung treffen als die kein Amt bekleidenden Arbeitnehmer, zu deren Gunsten im Innenverhältnis zum Arbeitgeber eine Haftungsprivilegierung nach den Grundsätzen des innerbetrieblichen Schadensausgleichs greift? Oder sind die in jahrzehntelanger Rechtsprechung entwickelten Grundsätze und Wertungen für eine Haftungsbeschränkung im Verhältnis zum Arbeitgeber auf Betriebsratsmitglieder übertragbar?
Inhaltsübersicht
Einleitung
A. Außenrechtsgeschäfte des Betriebsrats 
I. Überblick über die Außenrechtsgeschäfte des Betriebsrats mit externen Beratern 
II. Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers nach § 40 Abs. 1 BetrVG
III. Außenrechtsfähigkeit des Betriebsrats für Betriebsratsverträge innerhalb des gesetzlichen Wirkungskreises
IV. Ergebnis

B. Außenhaftung der Betriebsratsmitglieder für Betriebsratsverträge außerhalb des gesetzlichen Wirkungskreises des Betriebsrats
I. Haftungsgrundlage
II. Vorschläge für Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten in der Praxis
III. Möglichkeiten einer gesetzlichen Haftungsprivilegierung zugunsten des handelnden Betriebsratsmitglieds
IV. Ergebnis

C. Haftungsprivilegierung des Betriebsrats nach den Grundsätzen der beschränkten Arbeitnehmerhaftung
I. Maßstäbe für eine Übertragung der Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung
II. Erweiterung der Rechtsfortbildung der privilegierten Arbeitnehmerhaftung auf Betriebsratsmitglieder
III. Auswirkung der Haftungsprivilegierung nach den Grundsätzen der beschränkten Arbeitnehmerhaftung auf die Außenhaftung für Betriebsratsverträge bei Überschreiten der Erforderlichkeitsgrenze
IV. Ergebnis

Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Thesen
Personen

Maura Larissa Posth Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg; 2022 Promotion (Bucerius Law School, Hamburg); Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin; Rechtsanwältin im Bereich Arbeitsrecht in Berlin.
https://orcid.org/0000-0002-4866-2068

Rezensionen

Für diesen Titel liegen noch keine Rezensionen vor.