Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten, einschließlich der Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaften und Wissenschaftstheorie wie der Sprach- und Kulturwissenschaften. Das Jahrbuch nimmt Beiträge zu aktuellen Debatten ebenso auf wie solche zur Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Dieser Band ist dem Schwerpunkt »Wege der Hermeneutik« gewidmet.
Das
Internationale Jahrbuch für Hermeneutik repräsentiert eine der Hauptströmungen in der Philosophie der Gegenwart und der angrenzenden Disziplinen. Es versammelt Studien zu Fragen des Verstehens und Interpretierens auf allen Gebieten, einschließlich der Philosophie, Theologie, Rechtswissenschaften und Wissenschaftstheorie wie der Sprach- und Kulturwissenschaften. Das Jahrbuch nimmt Beiträge zu aktuellen Debatten ebenso auf wie solche zur Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Dieser Band ist dem Schwerpunkt »Wege der Hermeneutik« gewidmet.
Inhaltsübersicht:
Bernhard Zimmermann: Von der Hermeneutik des Fragments -
Günter Figal: Der nicht dekonstruierbare Sinn. Zu einer Hermeneutik des Primordialen -
Anton Friedrich Koch: Wahrheit, Subjektivität und die Lesbarkeit der Dinge -
James Risser: Agamben's »Demand« and the Fate of Hermeneutics -
Charles Bambach: The Hermeneutics of Remembrance. A Reading of Hölderlin's »Andenken« -
Pavel Kouba: Anatomie der Gegenwart -
Tobias Keiling: Probleme hermeneutischer Anthropologie im Ausgang von W. G. Sebald -
Dennis J. Schmidt: Philosophical Life and Moral Responsibility. Wozu Philosophie? -
Alejandro A. Vallega: Destruction and Memory. Hermeneutical Delimitations in Light of Latin American Thought -
Jennifer Mensch: The Course of Human Development. 19th- century Comparative Linguistics from Schlegel to Schleicher -
Rüdiger Görner: Satyrchor contra »einsamstes Lied«. Zu Nietzsches Ästhetik des Chorischen -
Hans Rainer Sepp: Die Welt und das Reale. Frühe Antworten auf den späten Neuen Realismus -
Nicole Haitzinger: Manieristisches Ensemble: Architektur und Körperlichkeit in der Spätrenaissance -
Yusuke Okada: Ontologische Differenz in der philosophischen Hermeneutik Gadamers -
Robert Lehmann: Widerstreit aushalten. Kritische Selbsterkenntnis bei Husserl und Horkheimer -
Ian Alexander Moore: For the Love of Detachment. Trakl, Heidegger, and Derrida's Geschlecht