Band 62 (2014) enthält neben Abhandlungen zum deutschen und ausländischen Verfassungs- und Verwaltungsrecht die vor Jahren begründeten Rubriken: Antrittsvorlesungen, Abschiedsvorlesungen, Richterbilder und Staatsrechtslehre in Selbstdarstellungen (Y. Hangartner, M. Fromont, T. Oppermann und D. Thürer). In den Berichten aus Europa und Übersee kommen zahlreiche ausländische und deutsche Autoren zu Wort.
Inhaltsübersicht:
AbhandlungenDiego Valadés: Secularism and National Symbols of Mexico. Some Relations between Constitution and Culture -
Dieter Nohlen: Die Politik des Sonderweges. Wahlsysteme als Rechtsfrage -
Daniel Krausnick: Grundfragen der intraföderalen Verwaltungsrechtsvergleichung -
Matthias Niedobitek: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa: Konkurrenz zwischen Europäischer Union und Europarat? Zugleich ein Beitrag zur Auslegung von Art. 59 Abs. 2 GG -
Rolf Schwartmann/Christian-Henner Hentsch: Wechselwirkungen im Wissenschaftsurheberrecht -
Şükrü Uslucan: Menschenrechte im Islam oder nur islamische Menschenrechte? Zum Menschen(rechts)bild im Koran -
Matthias Rossi: Betroffenenbeteiligung im Gesetzgebungsverfahren -
Frauke Brosius-Gersdorf: Soziale Elternschaft. Regelungsdefizite und -optionen bei der Übertragung von Sorgerechtsbefugnissen auf soziale Eltern -
Josef Aulehner: »Denken in Grundrechtssituationen« versus eindimensionales und bipolares Grundrechtsverständnis. Dargestellt am Beispiel der Organtransplantation -
Kathrin Groh: Die Logiken des »neuen Sicherheitsrechts« im Waffengesetz: Vorsorge und Kostenüberwälzung -
Kathrin Bünnigmann: Interaktion erwünscht! Anmerkungen zur Wechselwirkung von Roman und Realität anläßlich des »Esra«-Beschlusses -
Leonardo Álvarez Álvarez: Das Kruzifix in den europäischen Klassenzimmern. Ein kontextueller Ansatz zur staatlichen Neutralitätspflicht -
Francisco Balaguer Callejón: European Identity, Citizenship and the Model of Integration -
JanPhilipp Schaefer: Die Europäische Union zwischen grundrechtlicher und demokratischer Freiheitsidee -
Ilie Ursa: Statut der Rumänischen Orthodoxen Kirche. Eine Einführung -
PeterHäberle: Universaler Konstitutionalismus aus nationalen und völkerrechtlichen Teilverfassungen - sieben Thesen -
Jörg Luther: Werte an der Front. Eine Geschichte der Lehren Heinrich Herrfahrdts
AntrittsvorlesungMarkus Kotzur: »Constitutional Moments« in globaler Perspektive - eine völkerrechtliche Spurensuche
AbschiedsvorlesungPaul Kirchhof: Forschen heißt Hoffen
RichterbilderAlexander Jannasch: Wolfgang Zeidler - Präsident des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesverfassungsgerichts
Staatsrechtslehre in SelbstdarstellungenYvo Hangartner †: Das Leben als Werk -
Michel Fromont: Au service des échanges entre juristes francais et juristes allemands -
Thomas Oppermann: Meine sechs Jahrzehnte Öffentliches Recht -
Daniel Thürer: Aus meinem Leben
Berichte
Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen RaumUlrich Karpen: Untergesetzliche Rechtssetzung und Europäisches Recht. Mazedonien auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft -
Peter Häberle: Die offene Gesellschaft der Verfassunggeber. Das Beispiel eines Verfassungsentwurfs für Island (2013)
Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen Raum
I. AmerikaRaúl Gustavo Ferreyra: 1852: Origins. On »Bases« of Juan Bautista Alberdi and the Federal Constitution of the Argentine Republic, throughout time -
Axel Tschentscher/Caroline Lehner: Das Amparo-Verfahren im Verhältnis zur Individualverfassungsbeschwerde -
Andreas Krell: Die normative Ausgestaltung des brasilianischen Umweltrechtes und die Hauptprobleme seiner methodisch abgesicherten Anwendung. Auf dem Weg zu einer produktiveren Dogmatik -
Ricardo Perlingeiro: Aspekte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Brasilien -
Johann Justus Vasel: Innovationsimpulse des interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofes
II. AsienJürgen Harbich: Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Mongolei