Das Lese- und Arbeitsbuch enthält die wichtigsten Texte von Eberhard Jüngel zusammen mit erläuternden Einleitungen und weiterführenden Fragen und Leseempfehlungen. Es ist ein hervorragender Überblick über die Theologie Eberhard Jüngels und eignet sich ausgezeichnet für das Studium und auch für Lehrveranstaltungen zur Theologie Jüngels.
Das Lese- und Arbeitsbuch enthält einige der wichtigsten Texte Eberhard Jüngels. Es ist geeignet, um sich einen prägnanten Überblick über die Theologie Eberhard Jüngels zu verschaffen. Es ist auch als Arbeitsbuch für eine universitäre Lehrveranstaltung oder zur Vorbereitung von Prüfungen konzipiert. Jedem Text ist eine kurze Einleitung vorangestellt. Im Anschluss der Texte sind einige Leitfragen für die Bearbeitung der Texte formuliert. Zudem werden weiterführende Literaturangaben gemacht. Ganz am Ende des Buches sind auch Themenvorschläge zur Bearbeitung der Theologie Eberhard Jüngels in Seminar- oder Examensarbeiten oder für mündliche Prüfungen zu finden.
Inhaltsübersicht:
1. Einleitung der Herausgeber
1.1 Biographisches
1.2 Theologische Existenz
1.3 Theologie
1.3.1 Der Ansatz von Jüngels Theologie: Gottes Identifikation mit dem Gekreuzigten
1.3.2 Die Grundrelation von Jüngels Theologie: Liebender Gott und glaubender Mensch
1.3.3 Das Zentrum von Jüngels Theologie: Der dreieinige Gott in Jesus Christus
2. Hinführung
2.1 Meine Theologie - kurz gefasst
3. Theologie als Wissenschaft
3.1 Theologie in der Spannung zwischen Wissenschaft und Bekenntnis
3.2 Das Wort als Ort der Denkbarkeit Gottes
4. Gottes Zur-Welt- und Zur-Sprache-Kommen
4.1 Das Evangelium als analoge Rede von Gott
4.2 Die Welt als Möglichkeit und Wirklichkeit
5. Der dreieinige Gott als Liebe und Geheimnis
5.1 Gott als Geheimnis
5.2 Vom Tod des lebendigen Gottes. Ein Plakat
5.3 Das Verhältnis von »ökonomischer« und »immanenter« Trinität. Erwägungen über eine biblische Begründung der Trinitätslehre - im Anschluss an und in Auseinandersetzung mit Karl Rahners Lehre vom dreifaltigen Gott als transzendentem Urgrund der Heilsgeschichte (1975)
6. Der glaubende Mensch
6.1 Die Gewissheit des Glaubens als Entsicherung
6.2 Der menschliche Mensch
6.3 Die Kirche als Sakrament?