Der Sammelband enthält die Vorträge, die im Rahmen einer Ringvorlesung an der Universität zu Köln gehalten wurden. Biographie und Werk bedeutender Kölner Juristen werden eingehend untersucht und in die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts eingebunden.
Der Sammelband enthält die Vorträge, die im Rahmen einer Ringvorlesung an der Universität zu Köln gehalten wurden. Biographie und Werk bedeutender Kölner Juristen werden in kritischer Distanz eingehend untersucht und in die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts eingebunden.
Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Becker, Sibylle Hofer, Thorsten Hollstein, Gerd Irrlitz, Jens Kersten, Reinhard Mehring, Stanley L. Paulson, Michael Pawlik, Annette Weinke, Marc-Philippe WellerInhaltsübersicht:
Sibylle Hofer: Andreas von Tuhr: Das Phänomen eines gelobten Begriffsjuristen -
Marc-Philippe Weller: Heinrich Lehmann: Ein Pionier des Privat- und Wirtschaftsrechts -
Stanley L. Paulson: Hans Kelsen: Das Ende der Reinen Rechtslehre? Ein Briefwechsel, ein Spannungsverhältnis und der Umsturz der Rechtslehre Hans Kelsens -
Hans-Jürgen Becker: Hans Planitz: Die Erforschung der Geschichte des deutschen Privat- und Vollstreckungsrechts und der Rechtsgeschichte der mittelalterlichen Stadt -
Gerd Irrlitz: Arthur Baumgarten: Ein deutscher Rechtsgelehrter -
Reinhard Mehring: Sinnwandel eines Semesters - vom Agon mit Kelsen zum Probelauf des »Kronjuristen« -
Annette Weinke: Hermann Jahrreiß: Vom Exponenten des völkerrechtlichen »Kriegseinsatzes« zum Verteidiger der deutschen Eliten in Nürnberg -
Thorsten Hollstein: Hans Carl Nipperdey: Kölner Rechtswissenschaftler, Präsident des BAG und juristisches Chamäleon? -
Jens Kersten: Hans Peters: Methodenwandel durch Unrechtserfahrung -
Michael Pawlik: Ulrich Klug: Skeptische Rechtsphilosophie und liberales Strafrecht