Die Auswirkungen der Insolvenz konzernverbundener Unternehmen auf das zugrundeliegende Konzernverhältnis und auf eine etwaige steuerliche Organschaft sind bis auf den heutigen Tag ungeklärt. Zur Lösung dieses Problems verfolgt Lara Schwarz einen rechtsgebietsübergreifenden Ansatz, der das Konzern-, Steuer- und Insolvenzrecht miteinander harmonisiert.
Die Auswirkungen der Insolvenz konzernverbundener Unternehmen auf das zugrundeliegende Konzernverhältnis und auf eine etwaige steuerliche Organschaft sind bis auf den heutigen Tag ungeklärt. Zur Lösung dieses Problems verfolgt Lara Schwarz einen rechtsgebietsübergreifenden Ansatz, der das Konzern-, Steuer- und Insolvenzrecht miteinander harmonisiert. Lara Schwarz zeigt auf, dass die bislang angestellten Überlegungen in der rechtsgebietsübergreifenden Gesamtschau zu widersprüchlichen Ergebnissen führen und zu einem zu späten Zeitpunkt ansetzen: Sie knüpfen für die Frage, ob ein Konzernverhältnis aufgelöst ist, an den Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens an. In der steuerlichen Organschaft dreht sich die Diskussion um den Zeitpunkt der Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters. Die Frage, ob ein Konzern weiterbetrieben werden darf und ob die Organschaft endet, stellt sich jedoch bereits im Stadium bloßer Insolvenzreife, spätestens ab Verletzung der Insolvenzantragspflicht.
Inhaltsübersicht:
Kapitel 1 Einführung§ 1 Anlass der Untersuchung
§ 2 Diskussionsstand
§ 3 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
§ 4 Gang der Untersuchung
Kapitel 2 Verhältnis von Konzern und Organschaft§ 1 Historischer Überblick
§ 2 Divergierende Entstehungsvoraussetzungen
§ 3 Überschneidungen zwischen Konzern und Organschaft
Kapitel 3 Der Konzern in der Insolvenz§ 1 Zur Insolvenzfähigkeit des Konzerns
§ 2 Die Auswirkungen der Insolvenz der Mutter auf den Konzern
§ 3 Die Auswirkungen der Insolvenz der Tochter auf den Konzern
§ 4 Die Auswirkungen der Doppelinsolvenz auf den Konzern
§ 5 Änderungen durch das Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen?
Kapitel 4 Die Organschaft in der Insolvenz§ 1 Umsatzsteuerliche Organschaft
§ 2 Körperschaftsteuerliche Organschaft
§ 3 Gewerbesteuerliche Organschaft
Kapitel 5 Zusammenfassung der Ergebnisse