
- download Inhaltsverzeichnis & Leseprobe
- picture_as_pdf
- print Drucken
- share
- send_to_mobile
Kriminologie - Kriminalpolitik - Strafrecht
Festschrift für Hans-Jürgen Kerner zum 70. Geburtstag
Herausgegeben von Klaus Boers, Thomas Feltes, Jörg Kinzig, Lawrence W. Sherman, Franz Streng und Gerson Trüg
[Criminology - Crime Policy - Penal Law. Festschrift for Hans-Jürgen Kerner on His 70th Birthday.]
2013. XXIV, 896 Seiten. - Leinen
- lieferbar
- 978-3-16-152216-1
Beschreibung
Personen
Rezensionen
Beschreibung
75 Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland ehren mit ihren Aufsätzen die Person und das Werk von Hans-Jürgen Kerner, für den bei allen wissenschaftlichen Leistungen stets das Menschliche im Mittelpunkt steht.
Mit der Festschrift zum 70. Geburtstag von Hans-Jürgen Kerner wird ein Jurist und Kriminologe gewürdigt, dessen Werk und Wirken bei hohem wissenschaftlichem Anspruch nie den Praxisbezug vermissen ließ. Die Interdisziplinarität seiner Arbeiten und das Bestreben, Kriminalpolitik aktiv mitzugestalten, waren und sind wichtige Aspekte seiner Arbeiten. Hans-Jürgen Kerners Schaffenskraft und die Weite seines wissenschaftlichen Œuvre spiegeln sich in rund 700 Veröffentlichungen wider, darunter 40 Monographien und 34 Sammel- bzw. Herausgeberwerke. Zu einem Zeitpunkt, zu dem sich die deutsche Kriminologie wieder intensiv und kritisch mit ihrer Geschichte und ihrer kriminalpolitischen wie wissenschaftlichen Bedeutung beschäftigt, trägt die Festschrift mit Beiträgen zu den Bereichen Kriminologie, Kriminalprävention und Kriminalpolitik, Strafrecht und Jugendstrafrecht sowie Strafverfahren und Strafvollzug auch dazu bei, das wissenschaftliche Profil der Kriminologie zu schärfen.
Megan B. Augustyn, Terence P. Thornberry: Maltreatment and Subsequent Patterns of Substance Use - Britta Bannenberg: Amoktäterinnen - Klaus Boers: Soziale Disposition, Verurteilung und Inhaftierung in der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung - Kai-D. Bussmann: Wettbewerbskriminalität - Axel Dessecker, Rudolf Egg, Werner Sohn: Die Kriminologische Zentralstelle in Wiesbaden. Resümee und Ausblick - Finn-Aage Esbensen, L. Thomas Winfree Jr.: Motivations for gang joining: Does context matter? - Thomas Feltes: Kriminalitätsindices: Warum messen wir Kriminalität nicht anders? - Gerd Ferdinand Kirchhoff: Beck's Risk Society - a challenge for traditional victimology? - Karl-Ludwig Kunz: Zum Konzept der »Punitivität« und seiner Entwicklung im internationalen Vergleich - Erich Marks: Der Deutsche Präventionstag - eine Zwischenbilanz 1993-2013 - Heinz Müller-Dietz: Selbstmordattentate in literarischer Perspektive - Frank Neubacher: Normalisierung im Geschlechterverhältnis. Zur Entwicklung der Kriminalität von Mädchen und jungen Frauen - Christian Pfeiffer, Dirk Baier: Christliche Religiosität und elterliche Gewalt. Ein Vergleich der familialen Sozialisation von Katholiken, Protestanten und Angehörigen der evangelischen Freikirchen - Karl-Heinz Reuband: Punitivität der Bürger in Ost- und Westdeutschland. Ein empirischer Vergleich - Heinz Schöch: Angewandte Kriminologie - Hans-Dieter Schwind, Jan-Volker Schwind: (Gewalt-) Intensivtäter-Karrieren: Ursachen und polizeiliche Gegenstrategien - Klaus Sessar: Vom Bösen (und vom Guten). Einige kriminologische Betrachtungen mit literarischer Unterstützung - Jürgen Stock: OK-Forschung - Cui bono? - Denis Szabo: Les »autorités invisibles«: les racines historiques des valeurs et de la culture en criminologie comparée - Noriyoshi Takemura: Complex Dynamic Transvoyage Criminology in Multiple Time and Space Dimensions: Paradigm change from 'clockwork life course' to 'chaotic unstable human itinerancy' - Jan Van Dijk, Hossein Sarkeshikian: On the contrasting concepts of victimhood in Christian and Islamic cultures - Kurt Weis: Gut gemeinte Grenzen: Karriere, Kunst und Käfig in der Kriminologie - Per-Olof H. Wikström, Kyle Treiber: Towards an Analytical Criminology. A Situational Action Theory
II. Kriminalprävention und Kriminalpolitik- Crime Prevention and Crime Policy
Katalin Gönczöl: War on Crime or Community Crime Prevention? - Wolfgang Heinz: Was sollte der Strafgesetzgeber wissen wollen? Oder: Worüber sollten dem Gesetzgeber aus den Kriminal- und Strafrechtspflegestatistiken aktuelle und verlässliche Informationen zur Verfügung stehen? - Dieter Hermann: Kommunale Kriminalprävention - Herausforderungen der Postmoderne - Malcolm W. Klein: »Two Languages in European Street Gang Policies: Using the Eurogang Program« - Krzysztof Krajewski: Kann die Vollstreckung der Freiheitsstrafe im System der
elektronischen Überwachung auf das Ausmaß der Gefängnispopulation
und die Überbevölkerung von Strafanstalten in Polen Einfluss haben? - Ying-Chieh Lu: Die Schwierigkeiten bei der Abschaffung der Todesstrafe in Taiwan - Bernd-Dieter Meier:
Gut gemeint oder gut gemacht? Evaluation eines Projekts gegen Schulgewalt in Norddeutschland -
Norbert Nedopil: Die forensische Psychiatrie braucht kein neues Strafrechtssystem - Becca Raffan Gowar, David P. Farrington: The Monetary Cost of Criminal Careers - Dieter Rössner: Eckpunkte evidenzbasierter Kriminalprävention - Bernd-Rüdeger Sonnen: Empfiehlt sich ein Musterentwurf eines Landesresozialisierungsgesetzes (LResoG)? - Wiebke Steffen: Prävention ist viel zu wichtig, als dass man sie der Polizei allein überlassen dürfte. Überlegungen zur Bedeutung der Polizeilichen Kriminalprävention im Kontext der Kriminalprävention als gesamtgesellschaftlicher
Aufgabe - Franz Streng: Einstellungen zum Täter-Opfer-Ausgleich. Hintergründe und Veränderungen in Zeiten zunehmender Punitivität - Lode Walgrave: On the relation between Criminology and Criminal Justice - Rüdiger Wulf, Joachim Obergfell-Fuchs: Kriminalprävention an Orten. Kriminologische Grundlagen und präventive Ansätze
III. Strafrecht und Jugendstrafrecht - Penal Law and Juvenile Penal Law
Frank Czerner: Die Schuldschwere-Feststellung in § 57a I Nr. 2 StGB als kumulative Aufgabe von Schwurgericht und Vollstreckungsgericht bei Strafrestaussetzung einer lebenslangen Freiheitsstrafe wegen Mordes? - Frieder Dünkel, Bernd Geng: Neue entwicklungsbezogene Erkenntnisse des Jugendalters. Argumente für ein Jungtäterstrafrecht? - Ulrich Eisenberg: Zur Rolle der Sachverständigen im Verfahren gemäß §§ 7 Abs. 2, 81 a JGG, erörtert an Hand eines Einzelfalls - Arthur Hartmann: Täter-Opfer-Ausgleich in der Entwicklung - Arthur Kreuzer: Zur Beschneidungskontroverse. Recht und Religion im Konflikt? - Kristian Kühl: Die Tötungsdelikte - ein gesichertes Terrain des Strafrechts? - Helmut Kury, Mai Sato: Bewährungshilfe - Die Rolle der Freiwilligen. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Japan - Lawrence W. Sherman, Heather M. Harris: Collateral Fatalities of Criminal Procedures: How Criminology Could Transform the Moral Dimensions of Criminal Law - Michael Tonry: Thinking about Punishment across Space and Time -
Gerson Trüg: Strafverzicht als Modifikation des staatlichen Strafanspruchs - ein Gedankenspiel? -
Ulrich Weber: Der Fall des Paulo Gabriele im Lichte des deutschen Strafrechts
IV. Strafverfahren - Criminal Procedure
Monika Frommel: Begünstigen Opferschutzkampagnen Falschaussagen in Verfahren
wegen sexueller Nötigung/Vergewaltigung? - Jörg-Martin Jehle: Selektion in europäischen Kriminaljustizsystemen am Beispiel der Sexualdelikte - Jörg Kinzig: Der Freispruch - eine Unbekannte des Kriminaljustizsystems - Hans-Heiner Kühne: Die Protokollierung von Absprachen -
Bernhard Villmow, Alescha Lara Savinsky: Gesetzgeberische Intentionen und jugendstrafrechtliche Realität. Eine Analyse von Untersuchungshaftentscheidungen gem. §§ 71-72a JGG bei 14-/15-Jährigen in Hamburg
V. Strafvollzug - Penal System
Heinz Cornel: Der Anteil der Strafrestaussetzungen an den Entlassungen aus deutschem Strafvollzug. Entwicklungen und Ländervergleich - Dieter Dölling, Peter Fiedler, Anna-Sophia Wagner: Über Behandlungsprogramme im Strafvollzug - Stephan Rixen: Die Würde des Strafgefangenen ist unantastbar - auch im Staatshaftungsrecht? Zur (verweigerten) Geldentschädigung bei einer mit Art. 1 Abs. 1 GG unvereinbaren Unterbringung von Strafgefangenen - Wolfgang Stelly, Jürgen Thomas: »Die Gefangenen werden immer schwieriger…«
Lebenslagen von Jugendstrafgefangenen in einer Langzeitperspektive - Michael Walter: Über Sanktionen im Jugendstrafvollzug
Veröffentlichungen von Hans-Jürgen Kerner
Autorenverzeichnis
Mit Beiträgen von:
Megan B. Augustyn, Dirk Baier, Britta Bannenberg, Klaus Boers, Kai-D. Bussmann, Ying-Chieh Lu, Heinz Cornel, Frank Czerner, Axel Dessecker, Dieter Dölling, Frieder Dünkel, Rudolf Egg, Ulrich Eisenberg, Finn-Aage Esbensen, David P. Farrington, Thomas Feltes, Peter Fiedler, Monika Frommel, Bernd Geng, Katalin Gönczöl, Becca Raffan Gowar, Heather M. Harris, Arthur Hartmann, Wolfgang Heinz, Dieter Hermann, Jörg-Martin Jehle, Jörg Kinzig, Gerd Ferdinand Kirchhoff, Malcolm W. Klein, Krzysztof Krajewski, Arthur Kreuzer Kristian Kühl, Hans-Heiner Kühne, Karl-Ludwig Kunz, Helmut Kury, Erich Marks, Bernd-Dieter Meier,Heinz Müller-Dietz, Norbert Nedopil, Frank Neubacher, Joachim Obergfell-Fuchs, Christian Pfeiffer, Karl-Heinz Reuband, Stephan Rixen, Dieter Rössner,Heinz Schöch ,Hans-Dieter Schwind, Jan-Volker Schwind, Hossein Sarkeshikian, Mai Sato, Alescha Lara Savinsky, Klaus Sessar, Lawrence W. Sherman, Werner Sohn, Bernd-Rüdeger Sonnen, Wiebke Steffen, Franz Streng, Jürgen Stock, Denis Szabo, Wolfgang Stelly, Noriyoshi Takemura, Jürgen Thomas, Terence P. Thornberry, Michael Tonry, Kyle Treiber, Gerson Trüg, Jan Van Dijk, Anna-Sophia Wagner, Lode Walgrave, Michael Walter, Ulrich Weber, Kurt Weis, Per-Olof H. Wikström, Bernhard Villmow, L. Thomas Winfree Jr., Rüdiger Wulf
Inhaltsübersicht:
I. Kriminologie - CriminologyMegan B. Augustyn, Terence P. Thornberry: Maltreatment and Subsequent Patterns of Substance Use - Britta Bannenberg: Amoktäterinnen - Klaus Boers: Soziale Disposition, Verurteilung und Inhaftierung in der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung - Kai-D. Bussmann: Wettbewerbskriminalität - Axel Dessecker, Rudolf Egg, Werner Sohn: Die Kriminologische Zentralstelle in Wiesbaden. Resümee und Ausblick - Finn-Aage Esbensen, L. Thomas Winfree Jr.: Motivations for gang joining: Does context matter? - Thomas Feltes: Kriminalitätsindices: Warum messen wir Kriminalität nicht anders? - Gerd Ferdinand Kirchhoff: Beck's Risk Society - a challenge for traditional victimology? - Karl-Ludwig Kunz: Zum Konzept der »Punitivität« und seiner Entwicklung im internationalen Vergleich - Erich Marks: Der Deutsche Präventionstag - eine Zwischenbilanz 1993-2013 - Heinz Müller-Dietz: Selbstmordattentate in literarischer Perspektive - Frank Neubacher: Normalisierung im Geschlechterverhältnis. Zur Entwicklung der Kriminalität von Mädchen und jungen Frauen - Christian Pfeiffer, Dirk Baier: Christliche Religiosität und elterliche Gewalt. Ein Vergleich der familialen Sozialisation von Katholiken, Protestanten und Angehörigen der evangelischen Freikirchen - Karl-Heinz Reuband: Punitivität der Bürger in Ost- und Westdeutschland. Ein empirischer Vergleich - Heinz Schöch: Angewandte Kriminologie - Hans-Dieter Schwind, Jan-Volker Schwind: (Gewalt-) Intensivtäter-Karrieren: Ursachen und polizeiliche Gegenstrategien - Klaus Sessar: Vom Bösen (und vom Guten). Einige kriminologische Betrachtungen mit literarischer Unterstützung - Jürgen Stock: OK-Forschung - Cui bono? - Denis Szabo: Les »autorités invisibles«: les racines historiques des valeurs et de la culture en criminologie comparée - Noriyoshi Takemura: Complex Dynamic Transvoyage Criminology in Multiple Time and Space Dimensions: Paradigm change from 'clockwork life course' to 'chaotic unstable human itinerancy' - Jan Van Dijk, Hossein Sarkeshikian: On the contrasting concepts of victimhood in Christian and Islamic cultures - Kurt Weis: Gut gemeinte Grenzen: Karriere, Kunst und Käfig in der Kriminologie - Per-Olof H. Wikström, Kyle Treiber: Towards an Analytical Criminology. A Situational Action Theory
II. Kriminalprävention und Kriminalpolitik- Crime Prevention and Crime Policy
Katalin Gönczöl: War on Crime or Community Crime Prevention? - Wolfgang Heinz: Was sollte der Strafgesetzgeber wissen wollen? Oder: Worüber sollten dem Gesetzgeber aus den Kriminal- und Strafrechtspflegestatistiken aktuelle und verlässliche Informationen zur Verfügung stehen? - Dieter Hermann: Kommunale Kriminalprävention - Herausforderungen der Postmoderne - Malcolm W. Klein: »Two Languages in European Street Gang Policies: Using the Eurogang Program« - Krzysztof Krajewski: Kann die Vollstreckung der Freiheitsstrafe im System der
elektronischen Überwachung auf das Ausmaß der Gefängnispopulation
und die Überbevölkerung von Strafanstalten in Polen Einfluss haben? - Ying-Chieh Lu: Die Schwierigkeiten bei der Abschaffung der Todesstrafe in Taiwan - Bernd-Dieter Meier:
Gut gemeint oder gut gemacht? Evaluation eines Projekts gegen Schulgewalt in Norddeutschland -
Norbert Nedopil: Die forensische Psychiatrie braucht kein neues Strafrechtssystem - Becca Raffan Gowar, David P. Farrington: The Monetary Cost of Criminal Careers - Dieter Rössner: Eckpunkte evidenzbasierter Kriminalprävention - Bernd-Rüdeger Sonnen: Empfiehlt sich ein Musterentwurf eines Landesresozialisierungsgesetzes (LResoG)? - Wiebke Steffen: Prävention ist viel zu wichtig, als dass man sie der Polizei allein überlassen dürfte. Überlegungen zur Bedeutung der Polizeilichen Kriminalprävention im Kontext der Kriminalprävention als gesamtgesellschaftlicher
Aufgabe - Franz Streng: Einstellungen zum Täter-Opfer-Ausgleich. Hintergründe und Veränderungen in Zeiten zunehmender Punitivität - Lode Walgrave: On the relation between Criminology and Criminal Justice - Rüdiger Wulf, Joachim Obergfell-Fuchs: Kriminalprävention an Orten. Kriminologische Grundlagen und präventive Ansätze
III. Strafrecht und Jugendstrafrecht - Penal Law and Juvenile Penal Law
Frank Czerner: Die Schuldschwere-Feststellung in § 57a I Nr. 2 StGB als kumulative Aufgabe von Schwurgericht und Vollstreckungsgericht bei Strafrestaussetzung einer lebenslangen Freiheitsstrafe wegen Mordes? - Frieder Dünkel, Bernd Geng: Neue entwicklungsbezogene Erkenntnisse des Jugendalters. Argumente für ein Jungtäterstrafrecht? - Ulrich Eisenberg: Zur Rolle der Sachverständigen im Verfahren gemäß §§ 7 Abs. 2, 81 a JGG, erörtert an Hand eines Einzelfalls - Arthur Hartmann: Täter-Opfer-Ausgleich in der Entwicklung - Arthur Kreuzer: Zur Beschneidungskontroverse. Recht und Religion im Konflikt? - Kristian Kühl: Die Tötungsdelikte - ein gesichertes Terrain des Strafrechts? - Helmut Kury, Mai Sato: Bewährungshilfe - Die Rolle der Freiwilligen. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Japan - Lawrence W. Sherman, Heather M. Harris: Collateral Fatalities of Criminal Procedures: How Criminology Could Transform the Moral Dimensions of Criminal Law - Michael Tonry: Thinking about Punishment across Space and Time -
Gerson Trüg: Strafverzicht als Modifikation des staatlichen Strafanspruchs - ein Gedankenspiel? -
Ulrich Weber: Der Fall des Paulo Gabriele im Lichte des deutschen Strafrechts
IV. Strafverfahren - Criminal Procedure
Monika Frommel: Begünstigen Opferschutzkampagnen Falschaussagen in Verfahren
wegen sexueller Nötigung/Vergewaltigung? - Jörg-Martin Jehle: Selektion in europäischen Kriminaljustizsystemen am Beispiel der Sexualdelikte - Jörg Kinzig: Der Freispruch - eine Unbekannte des Kriminaljustizsystems - Hans-Heiner Kühne: Die Protokollierung von Absprachen -
Bernhard Villmow, Alescha Lara Savinsky: Gesetzgeberische Intentionen und jugendstrafrechtliche Realität. Eine Analyse von Untersuchungshaftentscheidungen gem. §§ 71-72a JGG bei 14-/15-Jährigen in Hamburg
V. Strafvollzug - Penal System
Heinz Cornel: Der Anteil der Strafrestaussetzungen an den Entlassungen aus deutschem Strafvollzug. Entwicklungen und Ländervergleich - Dieter Dölling, Peter Fiedler, Anna-Sophia Wagner: Über Behandlungsprogramme im Strafvollzug - Stephan Rixen: Die Würde des Strafgefangenen ist unantastbar - auch im Staatshaftungsrecht? Zur (verweigerten) Geldentschädigung bei einer mit Art. 1 Abs. 1 GG unvereinbaren Unterbringung von Strafgefangenen - Wolfgang Stelly, Jürgen Thomas: »Die Gefangenen werden immer schwieriger…«
Lebenslagen von Jugendstrafgefangenen in einer Langzeitperspektive - Michael Walter: Über Sanktionen im Jugendstrafvollzug
Veröffentlichungen von Hans-Jürgen Kerner
Autorenverzeichnis
Mit Beiträgen von:
Megan B. Augustyn, Dirk Baier, Britta Bannenberg, Klaus Boers, Kai-D. Bussmann, Ying-Chieh Lu, Heinz Cornel, Frank Czerner, Axel Dessecker, Dieter Dölling, Frieder Dünkel, Rudolf Egg, Ulrich Eisenberg, Finn-Aage Esbensen, David P. Farrington, Thomas Feltes, Peter Fiedler, Monika Frommel, Bernd Geng, Katalin Gönczöl, Becca Raffan Gowar, Heather M. Harris, Arthur Hartmann, Wolfgang Heinz, Dieter Hermann, Jörg-Martin Jehle, Jörg Kinzig, Gerd Ferdinand Kirchhoff, Malcolm W. Klein, Krzysztof Krajewski, Arthur Kreuzer Kristian Kühl, Hans-Heiner Kühne, Karl-Ludwig Kunz, Helmut Kury, Erich Marks, Bernd-Dieter Meier,Heinz Müller-Dietz, Norbert Nedopil, Frank Neubacher, Joachim Obergfell-Fuchs, Christian Pfeiffer, Karl-Heinz Reuband, Stephan Rixen, Dieter Rössner,Heinz Schöch ,Hans-Dieter Schwind, Jan-Volker Schwind, Hossein Sarkeshikian, Mai Sato, Alescha Lara Savinsky, Klaus Sessar, Lawrence W. Sherman, Werner Sohn, Bernd-Rüdeger Sonnen, Wiebke Steffen, Franz Streng, Jürgen Stock, Denis Szabo, Wolfgang Stelly, Noriyoshi Takemura, Jürgen Thomas, Terence P. Thornberry, Michael Tonry, Kyle Treiber, Gerson Trüg, Jan Van Dijk, Anna-Sophia Wagner, Lode Walgrave, Michael Walter, Ulrich Weber, Kurt Weis, Per-Olof H. Wikström, Bernhard Villmow, L. Thomas Winfree Jr., Rüdiger Wulf
Personen
Klaus Boers
ist Direktor des Instituts für Kriminalwissenschaften der Wilhelms-Universität Münster.
Thomas Feltes
ist Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie, Kriminalpolitik, Polizeiwissenschaft an der juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Jörg Kinzig
ist Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie, Straf- und Sanktionenrecht und Direktor des Instituts für Kriminologie der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Lawrence W. Sherman
ist Direktor des Instituts für Kriminologie der University of Cambridge.
Franz Streng
war Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Gerson Trüg
ist Privatdozent und Prüfer im Schwerpunktbereich Rechtspflege in Strafsachen an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Fachanwalt für Strafrecht in Freiburg.
Hans-Jürgen Kerner
ist Seniorprofessor in Tübingen, emeritierter Ordinarius für Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug und Strafprozessrecht und Direktor des Instituts für Kriminologie der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Rezensionen
Folgende Rezensionen sind bekannt:
In: Polizei-Newsletter—www.polizei-newsletter.de (3/2014)
(Holger Plank)
In: ZIS - Zeitschr. f. Int. Strafrechtsdogmatik—2015, 258-262
(Gunnar Duttge)