Tief in die Idee der Menschenwürde ist eine religiöse Spur eingezeichnet. Zugleich ist die Würde des Menschen der Zentraltitel in der säkularen Verfassungsordnung. Die Menschenwürde ist im Recht verankert, weist aber notwendig über das Recht hinaus. Die Beiträge dieses Bandes befragen den Topos der Menschenwürde anhand konkreter Problemlagen (Folter, Lebensschutz, Systeme sozialer Sicherheit, Medien, Ausländerrecht) auf seine Leistungsfähigkeit.
Tief in die Idee der Menschenwürde ist eine religiöse Spur eingezeichnet. Zugleich ist die Würde des Menschen
der Zentraltitel in der säkularen Verfassungsordnung. Wie paßt das zusammen? Verfassungsjuristen und evangelische Theologen geben in diesem Band Antworten und klären auf: über Ideengeschichte, über kulturtheoretische Kontexte, über Grenzen, Aporien und Paradoxien der Würde. Von Menschenwürde kann nur derjenige sinnvoll reden, der in Rechnung stellt, daß die Achtung und der Schutz der Würde des Menschen im Recht verankert sind, aber notwendig über das Recht hinausweisen. Gehalt und Funktion des Würdegebotes kann nur verstehen, wer die engen Grenzen der disziplinären Dogmatik überwindet. Der vorliegende Band dokumentiert den Versuch einer solchen Grenzüberschreitung. Dabei wird der Topos der Menschenwürde insbesondere anhand konkreter Problemlagen (Folter, Lebensschutz, Systeme sozialer Sicherheit, Medien, Ausländerrecht) auf seine Leistungsfähigkeit hin befragt.
Inhaltsübersicht:
Petra Bahr/Hans Michael Heinig: Einführung
IdeengeschichteStephan Schaede: Würde - Eine ideengeschichtliche Annäherung aus theologischer Perspektive
Menschenwürde zwischen Theologie und RechtMichael Moxter: Unterwegs zum Recht. Eine Vorerinnerung an die Horizonte des Würdebegriffs
Ulrich Haltern: Unsere protestantische Menschenwürde
Menschenwürde zwischen Universalismus und RelativismusChristian Walter: Menschenwürde im nationalen Recht, Völkerrecht und Europarecht
Georg Pfleiderer: Prozessualität der Menschenwürde. Ein Deutungsvorschlag in rechtstheologischer Absicht
Menschenwürde und LebensschutzReiner Anselm: Relative Absolutheit. Zum Verständnis und Gebrauch des Menschenwürdearguments in den Konfliktlagen am Lebensbeginn aus der Perspektive der evangelischen Ethik
Werner Heun: Humangenetik und Menschenwürde. Beginn und Absolutheit des Menschenwürdeschutzes
Menschenwürde und StaatsnotstandRalf Poscher: Menschenwürde im Staatsnotstand
Johannes Fischer: Menschenwürde und Staatsnotstand - Darf der Staat im Ausnahmezustand foltern?
Menschenwürde und der Umbau des SozialstaatesHans Michael Heinig: Menschenwürde und Soziastaat. Genesen - Grammatiken - Grenzen
Joachim von Soosten: Neubau der Sittlichkeit. Menschenwürde und Sozialstaat
Menschenwürde und MedienMartin Eifert: Menschenwürde im Medienrecht
Klaas Huizing: Six Feet Under. Die Menschenwürde und die Medien
Menschenwürde und der »Fremde«Jürgen Bast: Menschenwürde und der Umgang mit Fremden. Verfassungsrechtliche Überlegungen zu einem unbequemen Gleichheitsversprechen
Philipp Stoellger: Fremdwahrnehmung - Die Menschenwürde des Fremden und die Fremdheit der Menschenwürde
AusblickPetra Bahr: Das Kreuz mit der Würde