Dieser Band enthält die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts zu dem Konzept der Nachhaltigkeit. Die Autoren erschließen den Begriff der Nachhaltigkeit in seinen theoretischen Grundlagen und machen ihn so auch für die konkrete Anwendung in Recht und Politik einsetzbar.
Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse eines interdisziplinären wissenschaftlichen Gemeinschaftsprojekts im Rahmen der Bayreuther Forschungsstelle für das Recht der Nachhaltigen Entwicklung (FoRNE). Die 26 Autoren unterschiedlicher Fachrichtungen erschließen den Begriff der Nachhaltigkeit in seinen theoretischen Grundlagen und machen ihn so für die konkrete Anwendung in Recht und Politik einsetzbar. Zu diesem Zweck beleuchten sie grundsätzliche Aspekte des Nachhaltigkeitskonzepts und arbeiten dessen Konturen heraus. Im Mittelpunkt steht der juristische Zugriff: die rechtswissenschaftlichen Beiträge analysieren die Nachhaltigkeit aus der Sicht der Rechtsgeschichte, der Rechtstheorie, des Europäischen Verfassungsrechts, des Völkerrechts, des Staatsrechts, des Planungsrechts, des Strafrechts und des Sozialversicherungsrechts. Die juristische Perspektive wird ergänzt durch die Beiträge von Vertretern anderer Disziplinen, insbesondere der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, ferner der Ethik, der Theologie, der Medizin, der Umweltwissenschaft sowie der Wirtschafts- und Sozialgeographie. Verklammert werden die Einzelperspektiven vor allem durch eine ausführliche Einleitung, die sich um die Herausbildung der Nachhaltigkeit als eines zentralen Paradigmas von Staat und Gesellschaft im 21. Jahrhundert (»Verbundbegriff«) bemüht.
Inhaltsübersicht:
I. EinleitungWolfgang Kahl: Einleitung: Nachhaltigkeit als Verbundbegriff
II. Herkunft und Kontexte der NachhaltigkeitDiethelm Klippel und
Martin Otto: Nachhaltigkeit und Rechtsgeschichte -
Rudolf Schüßler: Nachhaltigkeit und Ethik -
Ludwig Schick: Nachhaltigkeit und Christentum -
Jan Henrik Klement: Nachhaltigkeit und Gemeinwohl
III. Rechtliche Rahmenbedingungen der NachhaltigkeitKlaus Ferdinand Gärditz: Nachhaltigkeit und Völkerrecht -
Peter Häberle: Nachhaltigkeit und Gemeineuropäisches Verfassungsrecht - eine Textstufenanalyse
IV. Sozialer Wandel und NachhaltigkeitVolker Ulrich: Nachhaltigkeit und Bevölkerungsentwicklung -
Eckhard Nagel und
Michael Ebert: Nachhaltigkeit und alternde Gesellschaft -
Wolfgang Kahl: Nachhaltigkeit, Migration und Integration
V. Institutionen und Verfahren der NachhaltigkeitWolfgang Kahl: Nachhaltigkeit und Institutionen - eine rechtswissenschaftliche Sicht -
Martin Leschke: Nachhaltigkeit und Institutionen - eine wirtschaftswissenschaftliche Sicht -
Oliver Lepsius: Nachhaltigkeit und Parlament -
Guido Schröder: Nachhaltigkeit und Politikberatung
VI. Planungsfragen der NachhaltigkeitKonrad Goppel und
Jörg Maier: Nachhaltigkeit und Raumordnung -
Jens Kersten: Nachhaltigkeit und Städtebau
VII. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit1. Ökologische Nachhaltigkeit
Wilfried Berg: Nachhaltigkeit und Umweltstaat -
Jörg Gundel: Nachhaltigkeit und Energieversorgung -
Michael Hauhs: Nachhaltigkeit und Landnutzung -
Jochen Sigloch: Nachhaltigkeit und Steuern -
Roland Schmitz: Nachhaltigkeit und Sanktionen
2. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
Bernhard Herz: Nachhaltigkeit und Entwicklungspolitik -
Peter Oberender und
Jürgen Zerth: Nachhaltigkeit und Marktwirtschaft -
Markus Möstl: Nachhaltigkeit und Haushaltsrecht -
Alexander Brink: Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategien
3. Soziale Nachhaltigkeit
Andreas Glaser: Nachhaltigkeit und Sozialstaat -
Wolfgang Gitter: Nachhaltigkeit und Sozialversicherung