Die Nachhaltigkeit ist auf dem Weg, zum globalen Leitbild des 21. Jahrhunderts zu werden. Zwanzig ausgewiesene Wissenschaftler beleuchten in ihren Beiträgen vorrangig aus juristischer, aber auch aus ökonomischer Sicht das facettenreiche Konzept der Nachhaltigkeit und zeichnen ein umfassendes Bild, wie sich Nachhaltige Entwicklung im deutschen und europäischen Staats- und Verwaltungsrecht gerade durch die Mittel von Organisation und Verfahren umsetzen lässt.
Der Sammelband beleuchtet die Umsetzung des Konzepts der Nachhaltigkeit durch Organisation und Verfahren. In Grundlagenbeiträgen nähern sich die Autoren zunächst dem Konzept der Nachhaltigkeit an und verorten dieses im Gefüge tradierter Leitbilder des Rechts. Anschließend werden Möglichkeiten und Grenzen einer Verankerung nachhaltigkeitsförderlicher Instrumente im demokratischen System und Gesetzgebungsverfahren auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Abgerundet wird der Band durch Analysen zur Berücksichtigung des Nachhaltigkeitskonzepts im Verwaltungsverfahren.
Inhaltsübersicht:
Wolfgang Kahl: Einleitung: Nachhaltigkeit durch Organisation und Verfahren
I. »Sustainable Governance« - Konzepte, Prinzipien und Leitbilder
Franz Reimer: Nachhaltigkeit und »Good Governance« -
Mathias Schubert: Nachhaltigkeit und Steuerungstheorie
- Ivo Appel: Staatsziel Nachhaltigkeit in das Grundgesetz?
- Astrid Epiney: Nachhaltigkeitsprinzip und Integrationsprinzip
- Albert Ingold: Strategien und Leitbilder nachhaltiger Entwicklung
II. Nachhaltigkeit und demokratisches System
Hanno Kube: Nachhaltigkeit und parlamentarische Demokratie
- Fabian Wittreck: Nachhaltigkeit und direkte Demokratie
- Jens Kersten: Nachhaltigkeit und Parteiendemokratie
- Klaus Meßerschmidt: Nachhaltigkeit im EU-Gesetzgebungsverfahren
III. Nachhaltigkeit und Gesetzgebung
Alexander Windoffer: Nachhaltigkeit und Gesetzesfolgenabschätzung
- Martin Leschke: Nachhaltige Gesetzgebung und Interessengruppen
- Thomas Wischmeyer: Nachhaltige Gesetzgebung und Sachverständigenberatung
- Christian Calliess: Nachhaltigkeitsräte
IV. Nachhaltigkeit und Verwaltungsverfahren
Ekkehard Hofmann: Nachhaltigkeit und prozedurale Entscheidungsebene
- Wolfgang Durner: Nachhaltigkeit durch Konzentration und Integration von Verfahren
- Sabine Schlacke: Nachhaltigkeit durch Umweltprüfungen
- Klaus F. Gärditz: Nachhaltigkeit durch Partizipation der Öffentlichkeit
- Martin Eifert: Nachhaltigkeit durch Innovation und Wissensgenerierung
- Ino Augsberg: Nachhaltigkeit durch Netzwerke