Theologie

Pfarrbildung

Bilanz und Perspektiven aus Anlass des 200jährigen Bestehens des Predigerseminars Loccum
Herausgegeben von Helmut Aßmann und Adelheid Ruck-Schröder

114,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.
fadengeheftete Broschur
ISBN 978-3-16-160992-3
lieferbar
Auch verfügbar als:
Was müssen Pfarrerinnen und Pfarrer können? Angesichts rasanter Transformationsprozesse in Kirche und Gesellschaft legt dieser Band eine Übersicht über die Konzepte der Predigerseminare im Bereich der Evangelischen Kirche von Deutschland sowie ausgewählter europäischer Länder vor. Beiträge namhafter Praktischer Theologen spitzen die Herausforderungen für die zukünftige Pfarrbildung zu.
Was müssen Pfarrer und Pfarrerinnen können? Angesichts rasanter Transformationsprozesse in Gesellschaft und Kirche verändert sich auch der Anspruch an die Ausbildung zum Pfarrberuf. Dieser Band legt erstmals eine Übersicht über die verschiedenen Ausbildungskonzepte der Predigerseminare in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie einiger ausgewählter europäischer Länder vor. Die Beiträge stammen überwiegend aus der Feder der Leiter und Leiterinnen dieser Ausbildungsinstitute. Sie stellen jeweils die Geschichte und den gegenwärtigen Zuschnitt der Pfarrbildung dar, geben Einblick in die zugrunde liegenden konzeptionellen Überlegungen und formulieren gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen des zweiten Ausbildungsabschnitts auf dem Weg zum Pfarrberuf. Auf diese Weise formulieren sie eine »praktische Theologie« eigener Art. Historische und praktisch-theologische Beiträge zur Pfarrbildung runden diese Kartografie der Ausbildungslandschaft der Predigerseminare ab.
Inhaltsübersicht
Helmut Aßmann/Adelheid Ruck-Schröder: Einleitung

Geleitworte
Ralf Meister: 200 Jahre Predigerseminar − Grußwort des Bischofs der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers − Stefan Claaß: Europäische Vernetzung − Geleitwort der Internationalen Fachkonferenz der Ausbildungsinstitute für den Pfarrberuf (IFAP) − Christiane de Vos: Vikariat semper reformandum – Grußwort der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Teil 1: Geschichte des Predigerseminars Loccum
Hans Otte : »Die auf fortschreitende wissenschaftliche Bildung zu begründende practische Tüchtigkeit«. Der Weg zum Predigerseminar Loccum − Thomas Jan Kück: Das Kloster Loccum als Ort des Predigerseminars und das Predigerseminar als Garant des Klosters seit 1918 − Michael Wöller: Ein Predigerseminar für mehrere Kirchen

Teil 2: Pfarrbildungskonzepte der Predigerseminare in Deutschland
Ulrike Oetken: »Mit Dir«. Eine kurze Geschichte des Ausbildungsreferats der Bremischen Evangelischen Kirche − Doris Hiller: Im Tandem unterwegs. Die Ausbildung zum Pfarrberuf als Wechselwirkung von Theologie und Praxis am Petersstift in Heidelberg − Stefan Claaß: Wahrnehmungen deuten und sich riskieren. Der Beitrag des Theologischen Seminars Herborn auf dem Weg in den Pfarrdienst − Peter Vogt: Schätze heben. Die Theologische Ausbildung in der Herrnhuter Brüdergemeine − Lutz Friedrichs: Elementar und flexibel. Evangelisches Studienseminar Hofgeismar − Peter Busch: Über Hügel zum Himmel. Die Perspektive des Pfälzischen Predigerseminars in Landau − Adelheid Ruck-Schröder: »Ein Prediger-Seminarium im vollsten und edelsten Sinne des Wortes«. Tradition und Innovation − die Ausbildungskonzeption im Predigerseminar Loccum − Manacnuc Mathias Lichtenfeld: 355 Jahre Vikariatsausbildung in Bayern. Das Predigerseminar Nürnberg − Kay-Ulrich Bronk: Kleiner werden, aber relevant bleiben. Pastorinnen- und Pastorenausbildung der Nordkirche im Predigerseminar Ratzeburg − Karl Hardecker: Theologie im Gegenüber. Einübungen einer dialogischen Existenz im Pfarramt. Die Ausbildung der Württembergischen Landeskirche im Pfarrseminar Stuttgart-Birkach − Sabine Kramer: Lebendige, verwegene Zuversicht. Das Evangelische Predigerseminar Wittenberg − Achim Reinstädtler: Gemeinsam ausbilden. Das Predigerseminar Wuppertal

Teil 3: Pfarrbildungskonzepte ausgewählter Predigerseminare in Europa
Andreas Köhler-Andereggen: Relevanzerkundungen. Zur Pfarrausbildung in den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn − Thomas Schaufelberger: Vom Staatsbeamten zum kompetenten Team-Profi. Pfarrausbildung in den Kirchen der Deutschschweiz − András Korányi und Ágnes Pángyánszky: Pfarrdienst und Pfarrausbildung in Ungarn in Geschichte und Gegenwart − Anton Tikhomirov: Unbegrenzte Räume. Theologische Bildung und Vikariatsbetreuung im Theologischen Seminar der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands

Teil 4: Herausforderungen der zweiten Phase der Pfarrbildung und ihrer theologischen Aufgaben – thematische Bündelungen
Michael Meyer-Blanck: »Höhere geistige praktische Bildung« (Johann Christoph Salfeld). Die Bedeutung des Predigerseminars für die Praktische Theologie an der Universität und die Erwartung der Praktischen Theologie an das Predigerseminar − Doris Hiller: Konkrete Theologie. Oder: Warum kirchliche Praxis wissenschaftliche Theologie braucht − Jan Hermelink: Ein Traineeprogramm für religiöse Großorganisationen im Wandel. Kirchentheoretische und pastoraltheologische Impulse für die zukünftige Organisation des Vikariates − Bernd Schröder: Auf dem Weg zur Pfarrerin bzw. zum Pfarrer als »essayeur«. Experimentieren als unerlässlicher Modus der Pfarrbildung − Helmut Aßmann: Spiritualität und Predigerseminar. Eine Arbeitsaufgabe − Silke Leonhard, Christina Harder und Andreas Behr: Religionspädagogik als Teil der Predigerseminarsausbildung − Cornelia Schlarb: Theologinnenfrage und Pfarrbildung im Wandel der Zeit − Sandra Golenia : Vikariat in Spannungsfeldern. Die Ausbildung im Predigerseminar aus der Sicht von Vikarinnen und Vikaren − Wiebke Vielhauer: Die Balance halten. Herausforderungen der Begleitung von Vikaren und Vikarinnen am Lernort Gemeinde
Personen

Helmut Aßmann Geboren 1958; 1977–81 Studium der Physik und Meteorologie; 1984–89 Studium der Ev. Theologie; ab 1996 Militärpfarrer in Munster und Bonn; 2005–15 Superintendent in Hildesheim; seit 2016 Referent für Theologische Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.

Adelheid Ruck-Schröder Geboren 1966; 1986–91 Studium der Ev. Theologie; 1997 Promotion; 1995–97 Vikariat in Halle/Saale; 1998–99 Vikariat in Münster; 1999 Ordination; 2002–12 Berufschulpfarrerin in Saarbrücken; 2015–21 Studiendirektorin des Predigerseminars Loccum; seit 2021 Regionalbischöfin im Sprengel Hildesheim Göttingen.

Rezensionen

Folgende Rezensionen sind bekannt:

In: Zeitschr. f. Evang. Kirchenrecht — 68 (2023), S. 219–220 (Hendrik Munsonius)
In: Theologische Literaturzeitung — 147 (2022), S. 500–502 (Georg Lämmlin)
In: www.reforc.com — https://reforc.com/news/pfarrbildung/
In: Theologische Rundschau — 88 (2023), S. 467–514 (Michael Meyer-Blanck)