Rechtsforminnovationen gehören zu den größten Neuerungen im Gesellschaftsrecht. Der vorliegende Band analysiert rund 20 ausgewählte Rechtsformneuschöpfungen jüngeren Datums aus dem In- und Ausland. Aus der Fülle der Einzelstudien ergeben sich erste Antworten auf bisher vernachlässigte Grundsatzfragen, angefangen bei den Gelingensbedingungen für neue gesellschaftsrechtliche Gussformen über den nationalen und internationalen Rechtsformenwettbewerb bis hin zur optimalen Anzahl von Gesellschaftsformen.
Gesellschaftsformen bilden die Essenz des Gesellschaftsrechts. Der vorliegende Band untersucht, welche Bereicherungen das Rechtsformentableau in jüngerer Zeit erfahren hat. Als Untersuchungsgegenstand dienen ihm rund 20 ausgewählte Rechtsformneuschöpfungen aus dem In- und Ausland, deren Entstehen und Entwicklung im Einzelnen aufbereitet werden. Wichtige Leitfragen lauten: Wann und warum haben Reformgesetzgeber neue Gesellschaftsformen eingeführt? Von wem stammte die Anregung zu ihrer Einführung? In welcher Hinsicht unterscheiden sie sich von den traditionellen gesellschaftsrechtlichen Gussformen? Wie haben sie sich seither im nationalen und internationalen Rechtsformenwettbewerb behauptet? Durch diese akribischen Einzelstudien entsteht ein facettenreiches Bild des Ideenreichtums in- und ausländischer Reformgesetzgeber mitsamt ihren Wegbereitern aus Unternehmenspraxis, Anwaltschaft, Notariat, Rechtspolitik und Rechtswissenschaft.
Inhaltsübersicht:
Holger Fleischer: Ein Rundflug über Rechtsformneuschöpfungen im in- und ausländischen Gesellschaftsrecht -
Holger Fleischer/Christian Kolb: Vereinigte Staaten: Limited Liability Company (LLC), Wyoming 1977 -
Yannick Chatard Europäische Union: Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), 1985 -
Christian Stemberg: Vereinigte Staaten: Statutory Business Trust, Delaware 1988 -
Stefan Korch: Vereinigte Staaten: Limited Liability Partnership (LLP), Texas 1991 -
Matthias Pendl: Österreich: Privatstiftung, 1993 -
Jennifer Trinks: Frankreich: Société par action simplifiée (SAS), 1994 -
Jan Lieder/Raphael Hilser: Deutschland: Partnerschaftsgesellschaft, 1995/2013 -
Carolin Lunemann: Vereinigtes Königreich: Limited Liability Partnership (LLP), 2000 -
Elke Heinrich-Pendl/Anton Rittmeister: Europäische Union: Societas Europaea (SE), 2004 -
Christian Kolb: Singapur: Singapore Business Trust, 2004 -
Harald Baum/Gen Goto: Japan: Japanische LLP (yugen sekinin jigyo kumi'ai), 2005 -
Julia Tittel: Vereinigtes Königreich: Community Interest Company (CIC), 2005 -
Claas-Lennart Götz: Deutschland: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), 2008 -
Holger Fleischer: Vereinigte Staaten: Benefit Corporation, Maryland 2010 -
Holger Fleischer/Philipp Hülse: Frankreich: Vom Entrepreneur Individuel à Responsabilité Limitée, 2010, zum Entrepreneur Individuel, 2022 -
Nikolaos Vervessos: Griechenland: Private Kapitalgesellschaft (Idiotiki Kafalaiouchiki Etiaria [IKE]), 2014 -
Mathias Walch: Liechtenstein: Protected Cell Company (PCC) = Segmentierte Verbandsperson (SV), 2015 -
Peter Agstner: Italien: Società benefit, 2016 -
Anne-Marie Weber-Elżanowska: Polen: Vereinfachte Aktiengesellschaft (Prosta Spólka Akcyjna [sJSC]), 2021 -
Holger Fleischer/YannickChatard Frankreich: Société à Mission, 2019 -
Holger Fleischer: Vereinigte Staaten: Decentralized Autonomous Organization LLC (DAO LLC), Wyoming 2021 -
Holger Fleischer/Matthias Pendl: Österreich: Flexible Kapitalgesellschaft (FlexKapG), 2024 -
Holger Fleischer: Auf dem internationalen Marktplatz der Rechtsformideen: Unterschiedliche Wege zur Ausgestaltung des Rechtsformenangebots im Gesellschaftsrecht