Offenbarung ist eine zentrale Kategorie für viele Religionen. Das Judentum, das Christentum, der Islam, das Mormonentum oder die Vereinigungskirche sind ohne Offenbarung unvorstellbar. Das eigene Offenbarungsverständnis spielt eine wichtige Rolle beim Formen religiöser Identität und gibt oftmals Anlass zu Kritik. Die 32. Konferenz für Religionsphilosophie an der Claremont Graduate University im Jahre 2011 befasste sich mit dieser komplexen Thematik.
Offenbarung ist eine zentrale Kategorie für viele Religionen. Das Judentum, das Christentum, der Islam, das Mormonentum oder die Vereinigungskirche sind ohne Offenbarung unvorstellbar. Für manche steht die Offenbarung für ein entscheidendes Ereignis in der Vergangenheit, für andere ist sie gegenwärtig Realität. Sie spielt eine wichtige Rolle beim Formen religiöser Identität und gibt oftmals Anlass zu Kritik. Manche sind nur deshalb Anhänger einer Religion, weil sie den Anspruch auf göttliche Offenbarung erhebt, während andere dies als 'Hörensagen über Hörensagen' (Paine) kritisieren, auf welches sie niemals ihren Glauben begründen würden. Manche Religionen haben vielschichtige Institutionen von Priestern und privilegierten Interpreten eingeführt, um ihre Offenbarung abzusichern, den Zugang zu kontrollieren und die richtige Art und Weise der Interpretation und Kommunikation zu schützen. Ansprüche auf Offenbarung wurden aber auch schon als Strategien des Selbstschutzes kritisiert, welche den Religionen erlauben, die kritische öffentliche Diskussion ihrer Ansichten und Lehren zu umgehen oder den Status derer zu legitimieren, die an der Macht sind. Die 32. Konferenz für Religionsphilosophie an der Claremont Graduate University im Jahre 2011 befasste sich mit dieser komplexen Thematik indem sie sich auf drei Bereiche der Debatte konzentrierte: I. Offenbarung und Vernunft, II. Hermeneutik der Offenbarung, III. Phänomenologie der Offenbarung.
Inhaltsübersicht:
PrefaceIngolf U. Dalferth: Introduction: Understanding Revelation
I. Revelation and ReasonWilliam J. Abraham: Revelation and Reason -
Michael Ch. Rodgers: Finding Meaning in God's Actions: A Response to William J. Abraham -
Stephen T. Davis: The Consequences of Revelation -
Joshua Kira: Clarifying and Complicating Revelation: A Response to Stephen T. Davis -
John D. Caputo: The Invention of Revelation: A Hybrid Hegelian Approach with a Dash of Deconstruction -
Bruce Paolozzi: The Reality of Revelation: A Response to John D. Caputo
II. Hermeneutics of RevelationJames L. Fredericks: Discourse and Disclosure: Gadamer, Levinas and the Theology of Revelation -
Claudia Welz: Resonating and Reflecting the Divine: The Notion of Revelation in Jewish Theology, Philosophy, and Poetry -
Kirsten Gerdes: Materiality of Metaphor: The Risk of Revelation -
George Pattison: Revealing the Thoughts of the Heart -
Marlene Block: Speaking of God, of Human Being, and of the Heart: A Response to George Pattison
III. Phenomenology of RevelationOona Eisenstadt: The Revelatory Content of Weak Messianism: The Contraction of the theological in the thought of Emmanuel Levinas -
Eric E. Hall: Levinas and Infinity: A Response to Oona Eisenstadt -
Thomas Carlson: Revelation and Ruin. A Secular Heart, from Emerson to McCarthy -
Jeff Murico: Reimagining the Religious-Secular Dichotomy: A Response to Thomas Carlson