Welchen Stellenwert hat historische Forschung in einer gegenwartsorientierten Wissenschaft wie der Religionspädagogik? Wie können das Interesse an der Vergangenheit und die Bewältigung gegenwärtiger religionspädagogischer Herausforderungen verknüpft werden? Elisabeth Hohensee beantwortet diese Fragen aus wissenschaftstheoretischer Perspektive.
Historische Forschung gewinnt für die Religionspädagogik (wieder) an Bedeutung. Dabei ist das Verhältnis zwischen einer gegenwartsorientierten und zugleich geschichtsbewussten Theoriebildung zu bestimmen. Elisabeth Hohensee zeigt am Beispiel neuzeitlich-katechetischer Lehrbücher, welchen Gestaltungslogiken historische Forschung im Rahmen religionspädagogischer Theoriebildung folgt. Mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse untersucht sie die Darstellung des altkirchlichen Katechumenats in den zwischen 1750 und 1900 veröffentlichten Lehrbüchern der Katechetik. Für ihre Analyse und den daran anschließenden Entwurf historischer Religionspädagogik macht die Autorin den Rezeptionsbegriff fruchtbar. Die wissenschaftstheoretischen Überlegungen zeigen, wie historische Forschung im Modus von Rezeption einen Beitrag auch zur Gegenwartsorientierung der Religionspädagogik leisten kann.
Inhaltsübersicht:
Einleitung
1 Kontext(e) der Studie: Theoretische Verortung1.1 Religionspädagogischer Kontext
1.2 Kirchengeschichtlicher Kontext
1.3 Zwischenfazit I: Das Interesse der historischen Religionspädagogik an der Rezeption des altkirchlichen Katechumenats in der neuzeitlichen Katechetik
1.4 Rezeptionstheoretischer Kontext
1.5 Zwischenfazit II: Der Rezeptionsbegriff der Studie
2 Methode der Studie: Typenbildende Inhaltsanalyse2.1 Vorüberlegungen zu Fokus und Material der Studie
2.2 Vorüberlegungen zur Methode der Studie
2.3 Zwischenfazit III: Begründung der Methodenwahl
2.4 Durchführung der typenbildenden Inhaltsanalyse
2.5 Zwischenfazit IV: Übersicht der Kategorien und Typologien
3 Inhalt der Studie: Rezeption des altkirchlichen Katechumenats in der neuzeitlichen Katechetik3.1 Materialbasierte, fallübergreifende Darstellung der Rezeptionstypologien und -typen
3.2 Exemplarische, fallspezifische Darstellung der Rezeptionstypen
4 Modus der Studie: Ertrag und Konsequenzen für die historische Religionspädagogik4.1 Inhaltliche Auswertung der Studie: Historische Forschung in der neuzeitlichen Katechetik
4.2 Methodologische Auswertung der Studie: Rezeption als Modus historischer Religionspädagogik
4.3 Methodische Auswertung der Studie: Qualitative Inhaltsanalyse als Instrument historischer Forschung
4.4 Ausblick