Das Säkulare und das Religiöse erscheinen nur dann als Gegensätze, wenn Religion mit metaphysischer Transzendenz gleichgesetzt wird. Der vorliegende Band zeigt, dass auch sogenannte säkulare Sinnstifter transzendente Bezüge wie die Naturgesetze, die Weltrevolution, die Menschenrechte, den Fortschritt durch Wachstum oder die Rettung des blauen Planeten vor dem Anthropozän kennen, die in modernen Gesellschaften auch, aber nicht zwingend, als religiöse Bezüge beobachtbar sind.
Die Annahme einer Binarität von dem Säkularen versus dem Religiösen beruht letztlich noch auf dem Mythos des 19. Jahrhunderts: Die wieder erstarkte Papstkirche benötigte für ihren Mythos von der Enteignung (Säkularisation, Säkularisierung) genuin religiöser Bereiche durch die Französische Republik eine Definition, die menschlichen Zugriffen sakrosankt enthoben ist. Während Religion sich demnach durch den Bezug auf die metaphysische Transzendenz definiere, zeigen die Beiträge des vorliegenden Bandes, dass der Transzendenzbezug als Alleinstellungsmerkmal entfällt, sobald die pluralen Religionskulturen in den Blick kommen. Das heißt nicht, dass (emische) utopische und eschatologische Elemente aus der Analyse herausfallen. Aber auch sogenannte säkulare Sinnstifter kennen in modernen Gesellschaften transzendente Bezüge wie die Naturgesetze, die Weltrevolution, die Menschenrechte, den Fortschritt durch Wachstum oder die Rettung des blauen Planeten vor dem Anthropozän, die auch, aber nicht zwingend, als religiöse Bezüge beobachtbar sind.
Inhaltsübersicht:
Christoph Auffarth/Lorenz Trein: Säkulare Religion: Ein systematischer Aufriss -
Lorenz Trein: Zwischen postkolonialer Kritik am Säkularismus und Eigenrecht der Neuzeit: Anfragen zur »Religion der Säkularisierung« -
Christoph Auffarth: »Säkulare Muslime« und andere Anwendungen des Begriffs 'säkulare Religion' -
Thomas Auwärter: »Säkularisierte Religion« im Kulturschub um 1900. Das Beispiel des Bremer Goethebundes -
Judith Neunhäuserer: Gaia-Theorie, 'Gaianismus' und Entzauberung: Wissenschaft und Religion nach der Säkularisierung -
Jörg Haustein: Religionskonforme Säkularität: Zur Tiefenstruktur von Religion und Politik in Äthiopien -
Volkhard Krech: Die operative Schließung der Religion und ihre semantische sowie sozialstrukturelle Varianz. Anmerkungen zu Wolfgang Eßbachs
Religionssoziologie in differenzierungstheoretischer Hinsicht -
Michael Stausberg: Das Torhaus: Auschwitz und das Sakrale -
Evelyn Reuter: Dekonstruktion von 'Religion' als Kulturmuster: »Säkulare« Funktionen des Klosters Sveti Naum