In der Debatte um den Inhalt von Schuld geht es aktuell zum einen um ein Wiederauftauchen des klassischen Willensfreiheitsproblems im Gefolge von Entwicklungen in der Hirnforschung und zum anderen um mögliche neue Objekte des Schuldurteils: Sollen sich auch Unternehmen und/oder Roboter schuldig machen können? Die Aufarbeitung der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des strafrechtlichen Schulddenkens bereitet den Boden für eine Antwort auf die Frage nach der Zukunft des Schuldgrundsatzes.
Die Debatte um die Schuld erlebt seit dem Entstehen des strafrechtlichen Schulddenkens beständig Renaissancen. Auch in den letzten Jahren haben neue Fragestellungen zur Neubefassung mit der Schuldkategorie geführt. Zum einen geht es um ein Wiederauftauchen des klassischen Willensfreiheitsproblems im Gefolge von Entwicklungen in der Hirnforschung. Zum anderen geht es um mögliche neue Objekte des Schuldurteils: Sollen sich auch Unternehmen schuldig machen können? Und wie sieht es bei künstlicher Intelligenz aus, etwa bei Robotern - könnten auch sie sich in naher oder ferner Zukunft schuldig machen? Die Aufarbeitung der Entstehungsgeschichte des strafrechtlichen Schulddenkens im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit und die Analyse der Entwicklungsgeschichte des Schuldgrundsatzes im 19. und 20. Jahrhundert bereitet den Boden für eine Antwort auf die Frage nach der Zukunft des Schuldgrundsatzes.
Inhaltsübersicht:
Wolfgang Wohlers/Kurt Seelmann Der Schuldgrundsatz: Versuch einer Abschätzung des Restaurationsbedarfs an einem Grundpfeiler des Strafrechts
Entstehung des SchulddenkensStephan Stübinger Entstehung des modernen Schuldenkens -
Harald Maihold Erlösen und Strafen: Die Spanische Spätscholastik als Wiege des modernen juristischen Schulddenkens
Die Entwicklung des SchuldgrundsatzesLucas Montenegro/Joachim Renzikowski Vom psychologischen zum normativen Schuldbegriff? Nacherzählung einer Wende, die es so nicht gab -
Luís Greco Vorüberlegungen zu einer Geschichte des Schuldbegriffs -
Wolfgang Frisch Der normative Schuldbegriff -
Carl-Friedrich Stuckenberg Funktionale Schuldbegriffe -
Ulfrid Neumann Zeitstruktur und Normstruktur des strafrechtlichen Schuldprinzips -
Alexander Aichele Schuld: Miasmatische Eigenschaft oder Resultat erfolgreicher Zurechnung?
Moderne Herausforderungen des SchuldgrundsatzesThomas Weigend Schuldausgleich und Prävention: Können sie die Strafe begründen? -
Anna Coninx Der blinde Fleck des zweispurigen Sanktionenrechts: Die freiheitsentziehenden Maßnahmen -
Marianne Johanna Lehmkuhl Schuld im Unternehmensstrafrecht -
Sabine Gless Personalität und Schuld von KI-Systemen - What if? -
Wolfgang Wohlers Die "ePerson“: ein tauglicher Adressat strafrechtlicher Sanktionen? -
Tatjana Hörnle Überlegungen zu einer Re-Strukturierung der Verbrechenslehre: Verzicht auf Schuldvorwurf und Schuldsemantik, Fokussierung auf den Unrechtsvorwurf