Die Strafrechtswelt ist im Umbruch. Das Zusammenwachsen Europas wie auch die Einrichtung internationaler Gerichtshöfe lässt neue Strafrechtsdimensionen entstehen. Zugleich wecken politische Wenden das Bedürfnis nach Rechtsimport. Inwieweit kann das Strafrecht als kulturgebundene Dimension tatsächlich internationalisiert und transferiert werden? Darauf werden in diesem Tagungsband Antworten gegeben.
Die Strafrechtswelt verändert sich derzeit in der Folge einer »Europäisierung« unseres Strafrechts. Weltweit einheitliche Strafrechtsdimensionen sind durch die Einrichtung internationaler Gerichte und insbesondere durch die Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs entstanden. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, inwieweit Strafrecht als technisches Regelungsinstrument begriffen werden kann, das ohne Weiteres neu geschaffen oder von anderswoher einfach übernommen werden kann. Dass in der EU das Strafrecht nach wie vor zum unumstrittenen Zuständigkeitsbereich der einzelnen Staaten gehört, macht ein Vorverständnis der Art deutlich, dass Strafrecht als kulturgebundene Dimension nicht einfach internationalisiert werden kann und soll. Die Autoren dieses Bandes erörtern diese Perspektive, die bislang noch nicht anhand empirischer Befunde, nämlich durch Erfahrungsberichte zu den Effekten der Übernahme fremden Rechts, untersucht worden ist.
Inhaltsübersicht:
Franz Streng: Strafrechtsexport als Strafrechtsimport. Zugleich rechtskulturvergleichende Hypothesen zu Deutschland und Japan -
MakotoIda: Strafrechtsvergleichung als Kulturvergleich? Dargestellt am Beispiel der Versuchsstrafbarkeit - Akihiro Onagi: Der Solidaritätsgedanke im japanischen Strafrecht -
Soichiro Shimada: Ein kleiner Kommentar über die Untreue aus rechtsvergleichender Sicht -
Young-Whan Kim: Rezeption des deutschen Strafrechts in Korea -
Byung-Sun Cho: Konkretisierungen der deutschen Strafrechtsdogmatik in Korea. Grenzen und Fortentwicklungen der Rezeption -
Leonidas Kotsalis: Die Einführung des deutschen Strafrechts in Griechenland. Das Strafgesetz als Vorläufer des Strafgesetzbuches -
PabloSánchez-Ostiz: Strafrechtsexport nach bzw. -import in Spanien -
Juan PabloMontiel: Kurze Geschichte der lateinamerikanischen (insbesondere argentinischen) Strafrechtswissenschaft und die Rezeption der deutschen strafrechtlichen Dogmatik -
Karl-Ludwig Kunz: Die Kulturgebundenheit des Strafrechts und seine Übertragbarkeit in fremde Rechtskreise -
HansKudlich: Exportgüter und Exportbeschränkungen. Der Strafrechtsexport aus rechtstheoretischer Perspektive -
Christoph Safferling: Strafrechtsentwicklung in der EU - Konglomerat oder Synthese? -
ThomasWeigend: Deutsches Völkerstrafrecht? Reflexionen internationalen Strafrechts in Deutschland - und umgekehrt -
Gabriele Kett-Straub: Die Diskussionsbeiträge des Symposiums