Übernahme literarischer oder journalistischer Inhalte, Reprint gemeinfreier Werke, Character-Merchandising, Produktnachahmung, digitale Verweise und vergleichende Werbung: Die denkbaren Kollisionen von Urheber- und Lauterkeitsrecht im Binnenmarkt sind vielfältig. Zur Vermeidung von Wertungswidersprüchen ist ein praktikables methodologisches Handwerkszeug erforderlich, das die kollidierenden Regelungszwecke in Einklang bringt und dabei sowohl Rechtssicherheit als auch Einzelfallgerechtigkeit gewährleistet.
Kollisionen von Regeln innerhalb der Rechts
un ordnung sind nicht selten. Es bedarf einer einzelfallgerechten systematisch-teleologischen Interpretation, um Wertungseinheitlichkeit zu gewährleisten und so das Postulat der einheitlichen und folgerichtigen Rechtsordnung zu verwirklichen. Timmy Pielmeier nähert sich dem Schnittbereich von Urheber- und Lauterkeitsrecht zunächst aus methodologischer Perspektive und skizziert ein universelles Handwerkszeug zur Auflösung von Norm- und Normkomplexkollisionen. Unter Beschreibung der Zwecke beider Regelungskomplexe im Binnenmarkt wird deren Verhältnis mit Blick auf die einzelnen Unlauterkeitstatbestände in einem zweiten Schritt abstrakt bestimmt, um schließlich acht konkrete Fallgruppen im Licht der entwickelten Methode zu untersuchen.
Die Arbeit wurde mit dem GRUR-Dissertationspreis 2022 in der Kategorie Marken-, Wettbewerbs- und Designrecht ausgezeichnet.
»Die Lektüre des Buches kann daher nur uneingeschränkt angeregt werden.«
Gunda Annette Dreyer ZGE 1/2024, 104
Inhaltsübersicht:
EinleitungErster Teil: GrundlagenKapitel 1: Meinungsstand
Kapitel 2: Wertungswidersprüche im inneren System der Rechtsordnung
Kapitel 3: Norm- und Normkomplexkollisionen
Zweiter Teil: Die Kollision von Urheberrecht und LauterkeitsrechtKapitel 4: Zweck des Lauterkeitsrechts
Kapitel 5: Zwecke des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte
Kapitel 6: Konkurrenz zwischen Urheberrecht und Lauterkeitsrecht
Dritter Teil: Die Kollision des Urheberrechts mit den einzelnen UnlauterkeitstatbeständenKapitel 7: Güterzuordnungsrelevante Unlauterkeitstatbestände
Kapitel 8: Die übrigen Unlauterkeitstatbestände
Kapitel 9: Konkurrenz von Urheberrecht und Unlauterkeitstatbeständen
Vierter Teil: Wertungswidersprüche in bestimmten FällenKapitel 10: Prämissen
Kapitel 11: Reprint gemeinfreier Werke
Kapitel 12: Journalistische Inhalte
Kapitel 13: Literarische Inhalte
Kapitel 14: Character Merchandising
Kapitel 15: Wissenschaftliche Inhalte und Plagiat
Kapitel 16: Produktgestaltungen
Kapitel 17: Digitale Verweise
Kapitel 18: Vergleichende Werbung
Zusammenfassung