Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik

Aspekte einer Geschichte des Bundesverfassungsgerichts
Herausgegeben von Florian Meinel
2019. VIII, 462 Seiten.
DOI 10.1628/978-3-16-158227-1
  • eBook PDF
  • lieferbar
  • 978-3-16-158227-1
Aufgrund einer Systemumstellung kann es vorübergehend u.a. zu Zugriffsproblemen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung. Wir bitten um Entschuldigung für die Umstände.
Beschreibung
»Das Grundgesetz gilt nunmehr praktisch so, wie das Bundesverfassungsgericht es auslegt«, bemerkte Rudolf Smend 1962. Die Einsetzung eines Gerichts zum Hüter der Verfassung gilt vielen als wichtigste verfassungsrechtliche Errungenschaft der Bundesrepublik im Vergleich zu Weimar. Aber wie wurde das Karlsruher Gericht zu dem, was es ist? Wie hat es sich verändert?

Recht - Wissenschaft - Theorie (RWT)