Back to issue
Cover of: An den Anfängen des Finalismus – Hellmuth von Weber
Manfred Maiwald

An den Anfängen des Finalismus – Hellmuth von Weber

Section: Essays
Volume 71 (2016) / Issue 8, pp. 401-406 (6)
Published 09.07.2018
DOI 10.1628/002268816X14564176876147
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/002268816X14564176876147
Summary
Die Strafrechtsdogmatik in Deutschland geht heute einhellig davon aus, dass das tatbestandliche Unrecht nicht nur durch objektive Momente konstituiert werde, sondern dass auch subjektive Elemente, wie etwa eine besondere Absicht oder – ganz allgemein – der Vorsatz des Täters zum tatbestandlichen Unrecht »gehören«. Diese Konzeption hat sich insbesondere infolge der Durchschlagskraft der finalen Handlungslehre Welzels durchgesetzt. Bereits im Jahre 1935 hat jedoch Hellmuth von Weber das damals allgemein anerkannte v. Liszt/ Beling'sche Verbrechenssystem mit bemerkenswerten Argumenten verworfen und sein System einer personalen Unrechtslehre vorgestellt. Dieses stimmte in vielen Punkten mit den Ergebnissen, wenn auch keineswegs mit der Grundkonzeption Welzels überein.