Back to issue
Cover of: BGH, Urteil v. 29. 7. 2021 – III ZR 179/20 (OLG Nürnberg).

BGH, Urteil v. 29. 7. 2021 – III ZR 179/20 (OLG Nürnberg).

Section: Entscheidungen: Bürgerliches Recht
Volume 77 (2022) / Issue 5, pp. 251-260 (10)
Published 24.02.2022
DOI 10.1628/jz-2022-0089
Published in German.
  • article PDF
  • Free Content
  • 10.1628/jz-2022-0089
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Die Klägerin setzte sich gerichtlich gegen die Löschung eines ihrer Posts und die Teilsperrung ihres Benutzerkontos durch Facebook zur Wehr. Der BGH gibt ihr letztinstanzlich recht, hält aber die Betreiber sozialer Netzwerke grundsätzlich für berechtigt, auch über gesetzliche Vorgaben hinaus Kommunikationsstandards vorzugeben, wenn diese – anders als im entschiedenen Fall – in den Nutzungsbedingungen klar geregelt sind und im Fall der Löschung betroffenen Nutzern (unter anderem) die Möglichkeit zur Gegendarstellung eingeräumt wird. Benjamin Raue (JZ 2022, 232, in diesem Heft) hält die Entscheidung für eine gelungene Umsetzung der Vorgaben des BVerfG zur unter bestimmten Voraussetzungen gesteigerten Grundrechtsbindung Privater.