Back to issue
Cover of: BVerfG, Beschluss v. 10. 2. 2021 – 2 BvL 8/19.

BVerfG, Beschluss v. 10. 2. 2021 – 2 BvL 8/19.

Section: Entscheidungen: Verfassungsrecht. Strafrecht
Volume 76 (2021) / Issue 9, pp. 464-473 (10)
Published 03.05.2021
DOI 10.1628/jz-2021-0158
Published in German.
  • article PDF
  • Free Content
  • 10.1628/jz-2021-0158
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Gemäß § 316h Satz 1 EGStGB unterliegen Taterträge auch dann der erweiterten Möglichkeit der selbständigen Einziehung, wenn die zugrunde liegenden Taten bereits vor Inkrafttreten der Neuregelung verjährt waren. Das BVerfG hat diese »echte« Rückbewirkung von Rechtsfolgen für ausnahmsweise zulässig erklärt. Martin Asholt (JZ 2021, 473) weist auf Diskrepanzen hin zwischen der Verneinung des Strafcharakters der Vermögensabschöpfung einerseits und der Begründung des überragenden Gemeinwohlinteresses, mit dem die Zulässigkeit der echten Rückwirkung begründet wird, andererseits.