Back to issue
Cover of: Condorcet und die Todesstrafe
Heike Jung

Condorcet und die Todesstrafe

Section: Essays
Volume 78 (2023) / Issue 20, pp. 895-901 (7)
Published 16.10.2023
DOI 10.1628/jz-2023-0285
Published in German.
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/jz-2023-0285
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Im Zeitalter der Aufklärung mehrten sich die Stimmen, die sich für eine Zurückdrängung oder gar Abschaffung der Todesstrafe einsetzten. Der Beitrag beleuchtet die Rolle von Condorcet (1743–1794) in dieser Diskussion. Der Wissenschaftler und »homme politique« hat sich damals – auch im Prozess gegen Ludwig XVI. – durch sein besonders entschiedenes Plädoyer gegen die Todesstrafe hervorgetan. Er steht damit am Anfang einer abolitionistischen Traditionslinie in Frankreich, die schließlich 1981 dank der Initiative des damaligen Justizministers Badinter zur Abschaffung der Todesstrafe geführt hat.