Cover of: Das urheberrechtliche Verbreitungsrecht (§ 17 Abs. 1 UrhG) nach den Entscheidungen EuGH - Peek&Cloppenburg/Cassina und BGH - Le Corbusier-Möbel II
Jan Eichelberger

Das urheberrechtliche Verbreitungsrecht (§ 17 Abs. 1 UrhG) nach den Entscheidungen EuGH - Peek&Cloppenburg/Cassina und BGH - Le Corbusier-Möbel II

[Cloppenburg/Cassina und BGH - Le Corbusier-Möbel II]
Section: Articles
Volume 3 (2011) / Issue 4, pp. 403-434 (32)
Published 09.07.2018
DOI 10.1628/186723711798929767
  • article PDF
  • Free Content
  • 10.1628/186723711798929767
Summary
In 2008, the ECJ gave a preliminary ruling on Directive 2001/29/EC of the European Parliament and of the Council of 22 May 2001 on the harmonisation of certain aspects of copyright and related rights in the information society (InfoSoc Directive), in which it held that its Article 4 (1) applies only to the distribution to the public, otherwise than though sale of the original of a work or a copy thereof, when there is a transfer of ownership of that object. The German Federal Supreme Court (Bundesgerichtshof) interpreted § 17 (1) of the German Copyright Act in the light of this definition. Both decisions, however, are not convincing. Both the ECJ and the Bundesgerichts start from an incorrect premise: neither is the right of distribution under the InfoSoc Directive limited to cases in which ownership is transferred nor does the directive itself establish a maximum standard, which the national law may not extend. Contrary to the opinion of the Bundesgerichtshof, there is no need to abandon the broad interpretation of § 17 (1) German Copyright Act which had met with general acceptance in Germany before both judgments. 2008 entschied der EuGH im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens, dass Verbreitung im Sinne des Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29/EG zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (InfoSoc-RL) stets eine Übertragung des Eigentums am Werk oder Vervielfältigungsstück voraussetze. Der BGH übertrug dies auf das Inverkehrbringen im Sinne des § 17 Abs. 1 UrhG. Beide Entscheidungen vermögen nicht zu überzeugen, da sie von unzutreffenden Prämissen ausgehen: Weder ist das Verbreitungsrecht der InfoSoc-RL auf Eigentumsübertragungsvorgänge beschränkt noch etabliert die Richtlinie insoweit einen Maximalstandard, über den das nationale Recht nicht hinausgehen dürfte. Entgegen der Auffassung des BGH besteht daher kein Anlass, die bisherige weite Auslegung des § 17 Abs. 1 UrhG aufzugeben.