Back to issue
Cover of: Der legitime Zweck als Bezugspunkt der Verhältnismäßigkeit
Anna Leisner-Egensperger

Der legitime Zweck als Bezugspunkt der Verhältnismäßigkeit

Section: Essays
Volume 76 (2021) / Issue 19, pp. 913-924 (12)
Published 27.09.2021
DOI 10.1628/jz-2021-0316
Published in German.
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/jz-2021-0316
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Die Frage nach dem legitimen Zweck steht am Anfang jeder Verhältnismäßigkeitsprüfung. Bei infektionsrechtlichen Schutzmaßnahmen hat der Gesetzgeber im Rahmen der verfassungsrechtlichen Schutzpflicht für Leben und körperliche Unversehrtheit zwar einen weiten Spielraum zur Festlegung des jeweiligen pandemischen Zwecks. Durch Auslegung ist jedoch sowohl bei explizit polyteleologischen Normen als auch bei materiellen Zweck-Staffelungen ein einziger konkreter Zweck als Bezugspunkt der Verhältnismäßigkeitsprüfung zu ermitteln. Denn die mehrspurige Prüfung milderer Mittel anhand unterschiedlicher pandemischer Zwecke lässt das Kriterium der Erforderlichkeit leerlaufen. Auch droht der Rückgriff auf infektionsschutzrechtliche Befugnisnormen ohne definierten Zweck spezielle Voraussetzungen gefahrenabwehrrechtlicher Normen auszuhebeln.