Back to issue
Cover of: Die Dogmatik der »Freiheit der Person« nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur »Bundesnotbremse«
Renate Penßel

Die Dogmatik der »Freiheit der Person« nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur »Bundesnotbremse«

Section: Essays
Volume 77 (2022) / Issue 11, pp. 535-542 (8)
Published 27.05.2022
DOI 10.1628/jz-2022-0181
Published in German.
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/jz-2022-0181
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Spezifikum der Rechtsprechung zu Art. 2 Abs. 2 Satz 2 i. V. mit Art. 104 GG war bisher, dass nur faktisches »Fest- bzw. Anhalten« als Eingriff gewertet wurde. Die BVerfG-Entscheidung zur »Bundesnotbremse« nimmt nun von der Forderung eines Eingriffs durch physischen Zwang Abstand und lässt auch psychisch vermittelten Zwang genügen. Eine Auswertung der Argumentation des Gerichts zeigt, dass es im Ergebnis sogar noch weiter von der bisherigen Linie abrückt und schon der freiheitsbeschränkenden Regelung als solcher Eingriffsqualität beimisst. Diese neue, zutreffende Auslegung der Freiheit der Person hat Folgewirkungen für die Definition der »Freiheitsentziehung« und nähert sich der Auslegung der Parallelbestimmungen der EMRK durch den EGMR deutlich an