Cover of: Die Entwicklung des Interpretenschutzes in Deutschland und den USA von 1877 bis 1945. Dargestellt am Beispiel des ausübenden Musikers
Simon Apel

Die Entwicklung des Interpretenschutzes in Deutschland und den USA von 1877 bis 1945. Dargestellt am Beispiel des ausübenden Musikers

Section: Articles
Volume 4 (2012) / Issue 1, pp. 1-36 (36)
Published 09.07.2018
DOI 10.1628/186723712800039742
  • article PDF
  • Free Content
  • 10.1628/186723712800039742
Summary
The historical development of the rights of the performing artist is usually not intensively discussed in either German or American legal literature on Intellectual Property Rights. Correspondingly, the recognition of the artist's performance as an independent object of IP rights is not as self-evident as it should be. But a look into legal history shows that, in the German legal system, just when it became possible to record actual sounds as a result of the invention of the phonograph by Edison in 1877, strong tendencies developped to consider the musical performance of the performing artist as an author's work and as equal in character and value to the musical composition. In the USA, these developments only started several decades later, when in 1936 Fred Waring filed a suit against a broadcasting company, claiming that they harmed his property rights in his recorded interpretations by using those records for their program. The court acknowledged a Common Law Copyright of the artist in his recorded rendition, which would not vanish by the sale of the record, as long as this record was not licensed for radio broadcast. Even if this position was disputed both by courts and legal literature, the prevailing opinion in the USA from then on considered the rendition of a performing artist an original work of authorship and therefore a potential object of (Common Law and federal) Copyright. Even if this conclusion is not true in terms of the German system of authors' rights any more - the rendition of a work is rightly considered a »Darbietung« (performance) in § 73 Urheberrechtsgesetz (German Copyright Act), not a »Werk« (author's work) - the performing artist has basically the same interests in the exploitation of his performance as an author has concerning his work. The article discusses these developments and questions using the example of the performing musician. In der Literatur zur Urheberrechtsgeschichte wird auf die Entwicklung der heute sogenannten Leistungsschutzrechte zumeist kein besonderes Gewicht gelegt. Noch weniger Berücksichtigung finden sie regelmäßig in der Literatur zum US-amerikanischen Copyright. Ebenso schwach entwickelt ist die Anerkennung der künstlerischen Leistung als eigenständiges Immaterialgut. Ein Blick in die Geschichte der Entwicklung des Interpretenrechts in Deutschland zeigt, dass insoweit von Anfang an eine starke Tendenz dahingehend bestand, die künstlerische Darbietung als selbstständiges Immaterialgut zu schützen. In den USA setzte eine entsprechende Entwicklung erst um 1936 ein. Auch hier stellte aber im Bereich des Common Law Copyright der Einzelstaaten eine starke Literaturmeinung den ausübenden Musiker mit den Autoren anderer Werkarten auf eine Stufe. Auch wenn diese Schlussfolgerung für das Urheberrechtssystem nicht haltbar ist, so sind die berechtigten Interessen des ausübenden Künstlers an seiner Darbietung mit denjenigen des Urhebers an dessen Werk weitgehend identisch. Der folgende Beitrag skizziert die Entwicklung des Rechtsschutzes der Interpreten am Beispiel des ausübenden Musikers und zeigt, dass in der Rechtsgeschichte der dem Urheberwerk ebenbürtige Schutz der Leistung des Interpreten keine Forderung einer Minderheit, sondern über weite Strecken herrschende Meinung war. Er weist insbesondere auf die Kontinuität derjenigen Lehren zum Interpretenschutz hin, die sowohl in Deutschland als auch in den USA bereits bis zum Ende des zweiten Weltkriegs entwickelt worden waren und die nach dem Krieg im Ausgangspunkt nicht mehr stark verändert wurden.