Back to issue
Cover of: Die Regulierung von Hate Speech mit Mitteln des Zivilrechts
Benjamin Raue

Die Regulierung von Hate Speech mit Mitteln des Zivilrechts

Section: Review Essay
Volume 77 (2022) / Issue 5, pp. 232-240 (9)
Published 24.02.2022
DOI 10.1628/jz-2022-0075
Published in German.
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/jz-2022-0075
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Der BGH hat in zwei Urteilen vom 29. 7. 2021 (III ZR 179/20 = JZ 2022, 251, in diesem Heft, und III ZR 192/20) Grundsätze formuliert, die soziale Netzwerke für die Regulierung von Hate Speech in ihren Nutzungsbedingungen beachten müssen. In Ausübung ihrer grundrechtlich geschützten Interessen dürfen sie Beiträge und Nutzerkonten grundsätzlich sperren, unterliegen dabei aber gegenüber den Nutzern einer gesteigerten mittelbaren Grundrechtsbindung. Der Beitrag arbeitet die Schrittmacherfunktion der Grundrechte für das Zivilrecht heraus und setzt sich mit der daran geübten Kritik auseinander.