Back to issue
Cover of: Elternpluralität und Grundgesetz
Michael von Landenberg-Roberg

Elternpluralität und Grundgesetz

Section: Aufsätze
Volume 79 (2024) / Issue 12, pp. 530-539 (10)
Published 26.06.2024
DOI 10.1628/jz-2024-0173
Published in German.
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/jz-2024-0173
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Das Urteil zur Vaterschaftsanfechtung vom 9. April 2024 bildet eine Zäsur in der Grundrechtsjudikatur des BVerfG zum Familienverfassungsrecht. Erstmals wird den leiblichen Eltern die Grundrechtsträgerschaft des Art. 6 Abs. 2 GG unabhängig von einer vorherigen Zuweisung des einfachgesetzlichen Elternstatus zugesprochen und die vormals postulierte verfassungsrechtliche »Zwei-Eltern-Grenze« aufgegeben. Um die besondere Bedeutung des Urteils für Verfassungsdogmatik und Gesetzgebung zu verdeutlichen, rekonstruiert der Beitrag die bisherige Interpretationsgeschichte des Elterngrundrechts als Problemgeschichte im Umgang mit »Elternpluralität« und ordnet die Entscheidung in diese Entwicklung ein.