Back to issue
Cover of: Erasing the Gospels
Angela Zautcke

Erasing the Gospels

Section: Articles
Volume 12 (2021) / Issue 1, pp. 85-102 (18)
Published 24.03.2021
DOI 10.1628/ec-2021-0008
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/ec-2021-0008
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Sinaiticus Syriacus ist ein Palimpsest, dessen unterer Text eines von nur drei erhaltenen Exemplaren der altsyrischen Übersetzung der Evangelien enthält. Der Grund für die Seltenheit der altsyrischen Übersetzung ist unklar. Manche meinen, dass das Altsyrische bewusst zugunsten der Peshiṭta-Übersetzung ausgesondert wurde. Ein Vergleich des Sinaiticus Syriacus mit anderen syrischen Palimpsesten aus den Sammlungen der British Library und des Katharinenklosters auf der Sinaihalbinsel zeigt jedoch ein gemeinsames Muster, nach dem Evangelien und andere biblische Texte zwischen dem 5. und 7. Jahrhundert regelmäßig überschrieben wurden. Sinaiticus Syriacus entspricht diesem Muster und legt damit nahe, dass das Überschreiben des Altsyrischen einfach als normaler Schritt im Lebenszyklus eines Evangelientextes anzusehen ist. Sinaiticus Syriacus bietet ein typisches Beispiel für die Produktion syrischer Palimpseste und trägt damit Einsichten zur Beantwortung der Frage bei, wie Evangelien und andere biblische Schriften in der Spätantike als Textartefakte behandelt wurden, die je nach Bedarf verwendet, gelöscht und einer neuen Verwendung zugeführt werden konnten.