Back to issue
Cover of: Europäischer Menschenrechtsschutz für ethische Grundüberzeugungen
Gernot Sydow

Europäischer Menschenrechtsschutz für ethische Grundüberzeugungen

Section: Essays
Volume 77 (2022) / Issue 5, pp. 209-215 (7)
Published 24.02.2022
DOI 10.1628/jz-2022-0074
Published in German.
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/jz-2022-0074
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Die deutsche Fassung der EMRK verstellt ein zutreffendes Verständnis des europäischen Menschenrechtsschutzes für ethische Grundüberzeugungen (»coherent and sincerely-held philosophical convictions« wie Pazifismus, Veganismus oder Anschauungen über alternative Medizin). »Weltanschauung« verfehlt den englischen (»beliefs«) und französischen Wortlaut (»convictions«) und damit den materiellen Gehalt des Art. 9 EMRK. Dieses Übersetzungs- und Interpretationsproblem kehrt in Art. 10 GRCh wieder. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, nach der in unionsrechtlich determinierten Sachverhalten die europäischen Grundrechte Prüfungsmaßstab sind, hat die Relevanz dieser Frage nach dem Gewährleistungsgehalt der europäischen Menschenrechtsdokumente noch einmal deutlich verstärkt.