Back to issue
Cover of: Fasting, Bodily Care, and the Widows of 1 Timothy 5:3–15
Lyn M. Kidson

Fasting, Bodily Care, and the Widows of 1 Timothy 5:3–15

Section: Articles
Volume 11 (2020) / Issue 2, pp. 191-205 (15)
Published 14.07.2020
DOI 10.1628/ec-2020-0016
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/ec-2020-0016
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
In seinem Aufsatz »Medical Imagery in the Pastoral Epistels« vertritt Abraham Malherbe die These, dass medizinische Terminologie in den Pastoralbriefen als eine konventionelle Form von Polemik zur Charakterisierung der Gegner verwendet wurde. Malherbes Identifikation dieser medizinischen Konzeption bildet den Ausgangspunkt für die Verhältnisbestimmung zwischen der Forderung der Gegner, nicht zu heiraten und sich bestimmter Speisen zu enthalten (1 Tim 4,2–3) und der Anweisung des »Paulus« an jüngere »Witwen« zu heiraten (5,3–15). Die folgende Untersuchung geht davon aus, dass der Autor des 1. Timotheusbriefes bestimmte Frauen und Männer davon abbringen will, »anders zu lehren« (1,3–4): sie sollen konkret von ihrem Heiratsverbot Abstand nehmen. Vor diesem Hintergrund wird der Zusammenhang zwischen Fasten und sexueller Enthaltsamkeit in Texten zeitgenössischer Ärzte, bei frühchristlichen Schriftstellern sowie Philo von Alexandrien reflektiert und daraus die These abgeleitet, dass die »andere Lehre« auf die Kontrolle des Heiratswunsches durch eine bestimmte Ernährung ausgerichtet ist. Es wird gezeigt, dass zeitgenössische Mediziner skeptisch waren, dass Frauen ihr sexuelles Begehren kontrollieren könnten, und zwar wegen ihrer körperlichen Schwäche. Das legt die Schlussfolgerung nahe, dass die Argumentation den Opponenten gegenüber nicht einfach nur konventionell ist, sondern ein rhetorischer Schachzug gegen ihren medizinischen Rat, der zur Einhaltung des Heiratsverbots führen soll.