Cover of: Freie Benutzung im harmonisierten Urheberrecht
Helmut Haberstumpf

Freie Benutzung im harmonisierten Urheberrecht

Section: Articles
Volume 7 (2015) / Issue 4, pp. 425-459 (35)
Published 09.07.2018
DOI 10.1628/186723716X14532999424296
  • article PDF
  • Free Content
  • 10.1628/186723716X14532999424296
Summary
This article deals with the question where copyright ends when a protected work is used in a modified form. Each system of copyright needs rules that define this boundary. The relevant provision in the German Copyright Act is Sec. 24. In EU law, however, no comparable provision exists. Therefore only one of the exceptions, which are listed in Article 5 of Directive 2001/29/EC, could play the same role in European law as Sec. 24 German Copyright Act. In its judgment »Vrijheidsfonds/Vandersteen« the CJEU correctly states that the application, in a particular case, of the exception for parody, within the meaning of Article 5(3)(k) of InfoSoc-Directive, must strike a fair balance between the interests and rights of an author and those of a parodist who uses his protected work. The Court, however, does not provide any precise criterion how to achieve this fair balance. In particular, it does not deliver specific tools to interpret the exception for parody within the meaning of Art. 5(3)(k) at all, but grounds its judgment on the principle of non-discrimination based on race, colour or ethnic origin which is set forth in legal rules outside the domain of copyright. This article argues that the traditional German principles and the criteria, applied within the provision of Sec. 24 German Copyright Act, conform completely with the main objective of Directive 2001/29/EC to ensure the maintenance and development of creativity. In accordance with the Directive, the guiding principles behind the German law should also govern the interpretation and, thus, the application of Art. 5(3)(k) InfoSoc-Directive. Outside the sphere of parody, caricature and pastiche, the Sec. 24 Copyright Law is directly applicable as far as German law is applied, since there is no corresponding provision in EU-law. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wo die äußerste inhaltliche Grenze des Urheberrechts liegt, wenn ein geschütztes Werk in veränderter Form verwertet wird. Jede Urheberrechtsordnung benötigt Regeln, die diese Grenze markieren. Im deutschen Recht ist § 24 UrhG einschlägig. Im harmonisierten Unionsrecht gibt es keine vergleichbare Vorschrift. Im Regel-Ausnahmesystem der InfoSoc-RL könnten deren Rolle nur die in Art. 5 InfoSoc-RL formulierten Ausnahmen übernehmen. Für die Auslegung der Parodieausnahme nach Art. 5 Abs. 3 Buchst. k InfoSoc-RL fordert der EuGH in seinem Urteil »Vreijheidsfonds/Vandersteen« zwar zu Recht eine Einzelfallabwägung zwischen den Interessen und Rechten des Urhebers, dessen Werk in einer Parodie benutzt wird, und denen des Parodisten. Er gibt aber keine urheberrechtlichen Kriterien an, an denen sich die Abwägung orientieren könnte, weil er nicht Art. 5 Abs. 3 Buchst. k auslegt, sondern sich auf Diskriminierungsverbote stützt, die außerhalb des Anwendungsbereichs der InfoSoc-RL geregelt sind. Es wird gezeigt, dass die in der deutschen Rechtspraxis zu § 24 UrhG entwickelten Grundsätze und Abwägungsgesichtspunkte mit der allgemeinen Zielsetzung der InfoSoc-RL, kreative Prozesse in Gang zu setzen und zu erhalten, übereinstimmen. Sie sind deshalb richtlinienkonform in die Parodieausnahme hineinzulesen. Außerhalb von Parodie, Karikatur und Pastiche verbleibt es im deutschen Recht dagegen bei der unmittelbaren Anwendbarkeit von § 24 UrhG, da sich das Unionsrecht dazu nicht äußert.