Back to issue
Cover of: Intersektionale und intertemporale Gerechtigkeit am Beispiel der Wiedereinbürgerung nach nationalsozialistischem Unrecht
Bettina Rentsch, Vanessa Grifo

Intersektionale und intertemporale Gerechtigkeit am Beispiel der Wiedereinbürgerung nach nationalsozialistischem Unrecht

Section: Essays
Volume 76 (2021) / Issue 18, pp. 872-880 (9)
Published 13.09.2021
DOI 10.1628/jz-2021-0291
Published in German.
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/jz-2021-0291
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Die jüngste Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes ergänzt und erweitert die Möglichkeiten einer Wiedereinbürgerung für Abkömmlinge Zwangsausgebürgerter und Verfolgter. Der Gesetzgeber reagiert so auf die als zu restriktiv empfundene Praxis zu Art.116 Abs. 2 GG. Handlungsleitend soll vor allem die Programmatik des verfassungsrechtlichen Wiedereinbürgerungsanspruchs sein. Der vorliegende Beitrag leuchtet alternative Begründungswege für diese gesetzgeberische Zielvorgabe aus. Er vereint dabei drei bislang nur flüchtige Bekannte: das Staatsangehörigkeitsrecht, das intertemporale Kollisionsrecht und die Intersektionalität als zeitgemäße Spielart des allgemeinen Gleichbehandlungsgebots.