Back to issue
Cover of: Können extremistische Parteien in der Regierung die Nachrichtendienste für ihre Zwecke benutzen?
Franziska Schneider

Können extremistische Parteien in der Regierung die Nachrichtendienste für ihre Zwecke benutzen?

Section: Essays
Volume 78 (2023) / Issue 22, pp. 1011-1016 (6)
Published 10.11.2023
DOI 10.1628/jz-2023-0333
Published in German.
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/jz-2023-0333
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Dass eine Partei, die Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes ist, Regierungsverantwortung übernimmt, muss als Worst-case-Szenario der Nachrichtendienste gelten. Als Teil der Regierung hat die Partei die politische Macht erlangt, um ihre extremistischen Ziele tatsächlich umzusetzen. Es hat sich dann eben jene Gefahr verwirklicht, zu deren Verhinderung die nachrichtendienstliche Aufklärung eigentlich beitragen soll. Der Beitrag analysiert, ob und inwieweit Nachrichtendienste unter den geltenden rechtlichen Voraussetzungen für politische Zwecke instrumentalisiert werden könnten. Den Schwerpunkt der Betrachtung bilden dabei die Verfassungsschutzbehörden.