Back to issue
Cover of: Mark's Narrative Christology Following the Cognitive Turn
Jan Rüggemeier

Mark's Narrative Christology Following the Cognitive Turn

Section: Articles
Volume 12 (2021) / Issue 3, pp. 322-345 (24)
Published 29.09.2021
DOI 10.1628/ec-2021-0023
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/ec-2021-0023
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Das von Robert Tannehill in den neutestamentlichen Diskurs eingebrachte Konzept einer »narrativen Christologie« wurde unter dem Einfluss neuer literaturwissenschaftlicher Entwicklungen immer wieder modifiziert und angepasst. Im Kontext des nordamerikanischen narrative criticism, der stark von der Erzähltheorie Seymour Chatmans geprägt wurde, hat sich das Konzept aber zusehends zu einem weitgehend textzentrierten Interpretationsansatz verengt. Im vorliegenden Aufsatz werden einige damit verbundenen Defizite benannt und am Beispiel von Mk 1,21-28 illustriert. Der zweite Teil des Beitrags zeigt auf, wie sich unter dem Einfluss der kognitiven Wende und einem neuen Bewusstsein für antike Mittel der Leserpartizipation (z. B. ἐπερώτησις, ἐμφάσις, testimonia) diese Engführung überwinden und in ein differenzierteres Konzept der Interpretation überführen lässt. Abschließend werden einige Desiderate benannt, die zukünftig in der Aufnahme des kognitiven Ansatzes und im interdisziplinären Gespräch zu bearbeiten bleiben.