Back to issue
Cover of: Neue Entwicklungen in der EU-Urheberrechtspolitik
Jörg Reinbothe

Neue Entwicklungen in der EU-Urheberrechtspolitik

Section: Articles
Volume 7 (2015) / Issue 2, pp. 145-169 (25)
Published 09.07.2018
DOI 10.1628/186723715X14446364739144
  • article PDF
  • Open Access
    CC BY-SA 4.0
  • 10.1628/186723715X14446364739144
Summary
New Developments in the Copyright Policy of the European Union For several years now, the future of the copyright acquis communautaire has been discussed with increasing controversy. From Brussels we hear that it is claimed that copyright law is not fit for the digital age and for changed consumer habits; that the EU Internal Market of copyright is largely fragmented; and that, consequently, a reform updating copyright law is overdue. The present European Commission under its President Jean Claude Juncker considers copyright as being part of its digital agenda, and has integrated this department in the organizational structure of the Directorate General in charge of the digital environment. The Commission intends to submit legislative proposals before the end of 2015. In the European Parliament, discussions are also well under way. The discussions focus on the topics (1) exceptions and limitations; (2) portability and »geoblocking«; but (3) remuneration schemes for private copying and (4) the creation of an EU Copyright Code are also part of the debate. At present, it is difficult to predict where this journey will take us. In any case, the EU legislator should proceed with prudence, and will have to respect fundamental principles of copyright legislation. It will be important, in particular, (1) to safeguard rightholders' appropriate share in the economic success of their works and subject matter; (2) to give priority to contractual arrangements and limit legislative regulation to cases of market failure; (3) to comply with the rules of international law; and all this (4) in full respect of the principle of subsidiarity. Seit einigen Jahren wird über die Zukunft des urheberrechtlichen acquis communautaire zunehmend kontrovers diskutiert. Aus Brüssel ist zu hören, das Urheberrecht passe nicht ins digitale Zeitalter und zum geänderten Verbraucherverhalten, der urheberrechtliche Binnenmarkt sei weitgehend fragmentiert, und eine Reform und eine Modernisierung des Urheberrechts seien damit überfällig. Die gegenwärtige Europäische Kommission unter ihrem Präsidenten Jean-Claude Juncker sieht das Urheberrecht offenbar als Teil ihrer digitalen Agenda. Sie hat es nun auch organisatorisch in die dafür zuständige Generaldirektion eingegliedert und will Gesetzgebungsvorschläge vor Ende des Jahres 2015 vorlegen. Auch im Europäischen Parlament ist die Meinungsbildung in vollem Gange. Inhaltlich geht es vor allem um (1) Schranken und Ausnahmen und (2) Portabilität und »Geoblocking«; aber zur Diskussion stehen auch (3) Vergütungsregeln für private Vervielfältigungen und (4) die Schaffung eines EU Copyright Code. Noch ist nur schwer abzusehen, wohin die Reise geht. In jedem Fall sollte der EU-Gesetzgeber behutsam vorgehen, und er muss fundamentale Grundsätze der Urheberrechtsgesetzgebung beachten. Vor allem gilt es, (1) Rechtsinhabern einen angemessenen Anteil am wirtschaftlichen Erfolg ihrer Werke und Leistungen sicherzustellen; (2) vertraglichen Regelungen Vorrang zu geben und nur im Falle eines Marktversagens gesetzlich einzugreifen; (3) die Vorgaben des internationalen Rechts zu beachten; und das alles (4) unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Subsidiarität.