Back to issue
Cover of: Origen on the Shepherd of Hermas
Edmon L. Gallagher

Origen on the Shepherd of Hermas

Section: Articles
Volume 10 (2019) / Issue 2, pp. 201-215 (15)
Published 04.07.2019
DOI 10.1628/ec-2019-0014
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/ec-2019-0014
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Obwohl Origenes den Hirt des Hermas als wichtige Quelle für seine theologischen und hermeneutischen Überlegungen heranzog, musste dem großen Gelehrten auffallen, dass viele seiner Zeitgenossen Zweifel an diesem Text hegten. Der vorliegende Artikel zeigt, dass sich Origenes durch diese Zweifel genötig sah, den Hirt als weniger autoritativ einzuschätzen als die anderen neutestamentlichen Schriften, obwohl er selbst ihn als göttlich inspiriert betrachtete. Origenes' Konzept des biblischen Kanons ist verknüpft mit der Rezeption, die ein bestimmtes Werk in der Kirche erfährt. Weil der Hirt lediglich eingeschränkt rezipiert wurde, zählte Origenes ihn zu den inspirierten Schriften, aber nicht zum Kanon.