Back to issue
Cover of: Strafprozess im stahlharten Gehäuse der Vergangenheit
Heiner Alwart

Strafprozess im stahlharten Gehäuse der Vergangenheit

[m stahlharten Gehäuse der Vergangenheit]
Section: Essays
Volume 77 (2022) / Issue 14, pp. 715-722 (0)
Published 14.07.2022
DOI 10.1628/jz-2022-0229
Published in German.
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/jz-2022-0229
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Als fast alle tot waren, änderte sich die Sichtweise. Erst vor etwa einem Jahrzehnt begann die Justiz bei Taten, die in den KZs des Naziregimes begangen worden waren, auf einen konkreten Nachweis zu verzichten. Für eine Verurteilung wegen Mordbeihilfe soll genügen, dass ein damals Jugendlicher in einem bestimmten Zeitraum – als Teil einer Tötungsmaschinerie – zur Wachmannschaft gehörte. Diese Zurechnungskonstruktion hängt jedoch von kollektiven Elementen ab, die früher tragfähig gewesen wären, es aber heute schon seit Langem nicht mehr sind. Die strafrechtliche Kursänderung wäre daher besser unterblieben, und wenigstens den allerletzten Verfahren sollte Einhalt geboten werden.