Back to issue
Cover of: The Comma Johanneum
Juan Hernández

The Comma Johanneum

Section: Articles
Volume 11 (2020) / Issue 1, pp. 60-70 (11)
Published 08.04.2020
DOI 10.1628/ec-2020-0007
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/ec-2020-0007
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Fragen nach der Echtheit des Komma Johanneum hätten aus historischer Sicht längst geklärt werden können. Die Daten sind eindeutig. Es geht jedoch nicht nur um textkritische Belege, sondern auch um die Leserschaft eines Textes. Leser sind die endgültige Entscheidungsinstanz für den Wert eines Textes. Daher werden Textgrenzen häufig auf der Grundlage theologischer Überzeugungen der Leser neu gezogen oder verteidigt. Die Unnachgiebigkeit des Komma Johanneum als Gegenstand einer fortgesetzten theologischen Debatte unterstreicht den Einfluss einer bestimmten Leserschaft. Hier steht eine wichtige trinitarische Doktrin auf dem Spiel. Das Komma Johanneum bildet somit ein ambivalentes Relikt in der Texttradition: für einige Leser ist es theologisch wertvoll und wird von ihnen für authentisch gehalten, aus der Sicht der textkritischen Wissenschaft gilt es als unecht.