Back to issue
Cover of: The Gospel Read, Sliced, and Burned
Chris Keith

The Gospel Read, Sliced, and Burned

Section: Articles
Volume 12 (2021) / Issue 1, pp. 7-27 (21)
Published 24.03.2021
DOI 10.1628/ec-2021-0004
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/ec-2021-0004
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Dieser Artikel befasst sich mit drei frühchristlichen Diskursen zum praktischen Umgang mit Evangelienhandschriften – die öffentliche Lesung, die Änderung des physischen Manuskripts und dessen Verbrennung – und stellt heraus, dass das, was die Jesusnachfolger mit ihren Evangelienhandschriften taten, zumindest in einigen Kontexten ebenso wichtig für die Identitätsbildung war wie die christologischen Narrative in den Texten selbst. In Anlehnung an die Theorien von William A. Johnson und Jan Assmann zu Büchern als Teil der materialen Kultur und an Eve-Marie Beckers Theorie der Visualisierung und literarischer Bilder, wird die Bedeutung hervorgehoben, die das Evangelium nicht nur als Manuskript, sondern auch in der Darstellung als Manuskript hat.