Back to issue
Cover of: The Lord's Prayer in Christian Amulets
Robert Matthew Calhoun

The Lord's Prayer in Christian Amulets

Section: Articles
Volume 11 (2020) / Issue 4, pp. 415-451 (37)
Published 14.12.2020
DOI 10.1628/ec-2020-0031
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/ec-2020-0031
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Der Gebrauch des Vaterunsers auf frühchristlichen Amuletten mag auf den ersten Blick wie eine selbstverständliche Weiterentwicklung seiner üblichen Verwendungsweisen in Gottesdienst und täglichem Gebet erscheinen und als Intensivierung seiner apotropäischen Schlussbitten (»und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen«). Die nähere Untersuchung der Objekte, die das Vaterunser aufweisen, und der Zusammenhänge seiner Rezeption und Überlieferung in der Antike lässt allerdings ein Interesse an einem dezidiert frommen Umgang mit Amuletten erkennen, der durch christliche Rituale und theologische Überlegungen bestimmt ist. Im Anschluss an einen Überblick über die erhaltenen Objekte aus der Spätantike fragt die vorliegende Studie danach, warum Christen das Vaterunser so früh und mit solch breitem und dauerhaftem Einfluss in ihren Umgang mit Amuletten einbezogen haben und was diese Wahl über die Prioritäten derer aussagt, die diesen Gebrauch begründeten und ihn fortsetzten.