Back to issue
Cover of: The Temple »before the Temple« in the Gospel of Mark
Morten Hørning Jensen

The Temple »before the Temple« in the Gospel of Mark

Section: Articles
Volume 12 (2021) / Issue 3, pp. 388-420 (33)
Published 29.09.2021
DOI 10.1628/ec-2021-0026
  • article PDF
  • available
  • 10.1628/ec-2021-0026
Due to a system change, access problems and other issues may occur. We are working with urgency on a solution. We apologise for any inconvenience.
Summary
Während weitgehende Einigkeit darüber besteht, dass der Tempel das Leitthema in Mk 11–16 ist, werden Verweise auf den Tempel oder auf Tempelsymbolik in Mk 1–10 eher selten gesehen. Betrachtet man das Markusevangelium als kohärente literarische Einheit, wie es zunehmend geschieht, wäre es jedoch überraschend, wenn der Tempel als theologischer Schüssel zum Verständnis des Todes Jesu nicht bereits in der Beschreibung seines Lebens eine Rolle spielte. Der Artikel untersucht sieben Zusammenhänge, in denen Markus offenbar bereits im Galiläa-Teil die wesentliche Bedeutung des Tempels anklingen lässt. Folgt man diesen Ansätzen, zeigt sich eine enge Verknüpfung zwischen »Galiläa« und »Jerusalem« in der Struktur des Markusevangeliums, mit der sich zwischen zwei Deutungsrichtungen innerhalb der Markusforschung vermitteln lässt, die über mehr als hundert Jahre entweder das Gottesreich oder das Kreuz betont haben.