Law
Alena Herkenrath
Ärztliche Fernbehandlung
Möglichkeiten und Grenzen nach der Lockerung des Fernbehandlungsverbots
[Remote Medical Treatment. The Potential and Limits of Remote Treatment following the Relaxing of its Ban.]
84,00 €
including VAT
including VAT
sewn paper
ISBN 978-3-16-161804-8
available
Also Available As:
Published in German.
The liberalization of the prohibition on remote treatment by physicians is a milestone on the way to a digital health care system. But to what extent has personal doctor-patient contact been restricted since the amendment of the medical professional code, and which areas are in need of further reform? Alena Herkenrath explains and analyses both the potential and the limits of exclusive remote treatment.Survey of contents
Einführung in die UntersuchungenAktueller Anlass der Arbeit
Gang der Untersuchungen
Erster Teil: Das Fernbehandlungsverbot und seine Entwicklung
Kapitel 1 – Begriffserklärung und Einordnung
Kapitel 2 – Zur Entwicklung des Fernbehandlungsverbots
Kapitel 3 – Die bisherige Rechtslage nach § 7 Abs. 4 MBO-Ä a. F.
Zweiter Teil: Die Novellierung des § 7 Abs. 4 MBO-Ä durch den 121. Deutschen Ärztetag 2018
Kapitel 1 – Die Auslegung der Neufassung
Kapitel 2 – Bewertung zur Novellierung und Ausgestaltung der Neufassung
Dritter Teil: Möglichkeiten und Grenzen der Fernbehandlung
Kapitel 1 – Die Einordnung des Fernbehandlungsvertrags
Kapitel 2 – Das Bewerben der Fernbehandlung
III. Ergebnis zum Bewerben der Fernbehandlung
Kapitel 3 – Abgabe und Verschreibung fernverordneter Arzneimitteln
Kapitel 4 – Das Ausstellen einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nach ausschließlicher Fernbehandlung
Kapitel 5 – Zulässigkeit der Aufklärung über Fernkommunikationsmedien
Kapitel 6 – Die Haftung des Arztes bei der ausschließlichen Fernbehandlung
Kapitel 7 – Fernbehandlung und Datenschutz
Vierter Teil: Ergebnisse der Arbeit und Ausblick
Kapitel 1 – Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit
Kapitel 2 – Ausblick