
- download Table of Contents to follow
- picture_as_pdf
- print Print
- share
- send_to_mobile
Aktienrecht im Wandel
Band I: Entwicklung des Aktienrechts Band II: Grundsatzfragen des Aktienrechts
Edited by Mathias Habersack and Walter Bayer
[Changes in Corporate Law.]
2007. XIV, 2441 pages. Published in German.
not to be sold separately
- cloth
- available
- 978-3-16-149242-6
Summary
Authors/Editors
Reviews
Summary
Starting with the passing of the Code de Commerce in 1807, which still claims validity in parts of Germany as well, the authors of this volume do a comprehensive reappraisal of the history of German corporate law.
Starting with the passing of the Code de Commerce in 1807, which still claims validity in parts of Germany as well, the authors of this volume do a comprehensive reappraisal of the history of German corporate law. The first volume contains a chronological account of the development of corporate law, beginning with the forerunners of modern corporate law legislation and ending with the latest reforms of corporate law in 1965, which were to a large extent set in motion by European Community law. In the second volume, the authors deal with the central subjects of corporate law from today's point of view, thus adding a history of the institutions of corporate law to the history of corporate law contained in the first volume.
I. Erste Ansätze vor 1807
Cordes/Jahntz: Aktiengesellschaften vor 1807? - Rothweiler/Geyer: Von der Compagnie de commerce zur société anonyme: Die Geschichte der Aktiengesellschaft in Frankreich bis zum Code de commerce)
II. Der Code de Commerce und seine Auswirkungen auf Deutschland
Deutsch: Die Aktiengesellschaft im Code de Commerce von 1807 und ihre Vorbildfunkton für die Entwicklung in Deutschland - Kießling: Eisenbahnbau und Industrialisierung als Katalysator der Entwicklung des Aktienrechts - Kießling: Das Preußische Eisenbahngesetz von 1838 - Bergfeld: Aktienrechtliche Reformvorhaben vor dem ADHGB - Kießling: Das preußische Aktiengesetz von 1843
III. Vom ADHGB zum Aktiengesetz 1937
Pahlow: Aktienrecht und Aktiengesellschaft zwischen Revolution und Reichsgründung. Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch von 1861 - Bühler: Die Aktiengesellschaft in den kantonalen Gesetzgebungen bis zum alten Obligationenrecht 1881-1883 - Lieder: Die 1. Aktienrechtsnovelle vom 11. Juni 1870 - Hofer: Das Aktiengesetz von 1884 - ein Lehrstück für prinzipielle Schutzkonzeptionen - Pahlow: Das Aktienrecht im Handelsgesetzbuch von 1897 - Spindler: Kriegsfolgen, Konzernbildung und Machtfrage als zentrale Aspekte der aktienrechtlichen Diskussion in der Weimarer Republik - Engelke/Maltschew: Weltwirtschaftskrise, Aktienskandale und Reaktionen des Gesetzgebers durch Notverordnungen im Jahre 1931 - Bayer/Engelke: Die Revision des Aktienrechts durch das Aktiengesetz von 1937
IV. Das Aktienrecht in der Bundesrepublik Deutschland
Kropff: Reformbestrebungen im Nachkriegsdeutschland und die Aktienrechtsreform von 1965 - Habersack/Schürnbrand: Modernisierung des Aktiengesetzes von 1965 - Bayer/Schmidt: Überlagerungen des deutschen Aktienrechts durch das Europäische Unternehmensrecht: Eine Bilanz von 1968 bis zur Gegenwart
V. Anhang
Fleckner: Aktienrechtliche Gesetzgebung (1807 - 2007)
Band 2: Grundsatzfragen des Aktienrechts in Gesetzgebung, Wissenschaft und Rechtsprechung - Rückblick, aktueller Stand, Ausblick
I. Grundlagen
Henssler: Die Aktiengesellschaft im System des deutschen Gesellschaftsrechts - Grundmann/Möslein: Europäisierung - Ulmer: Aktienrecht und richterliche Rechtsfortbildung - Oechsler: Der kapitalmarkt- und börsenrechtliche Regelungsrahmen
II. Gründung
Schäfer/Jahntz: Gründungsverfahren und Gründungsmängel - Schäfer/Jahntz: Vorgesellschaft - Rechtsnatur, Handelnden- und Gründerhaftung
III. Organisationsverfassung
Hüffer: Der Vorstand als Leitungsorgan und die Mandats- sowie Haftungsbeziehungen seiner Mitglieder - Lutter: Der Aufsichtsrat im Wandel der Zeit - von seinen Anfängen bis heute - Hauptversammlung: a) Zuständigkeit (Fleischer) - b) Beschlussfassung und Beschlussmängel (Zöllner) - Stellung des Aktionärs im besonderen: a) Aktien - Gattungen, Verbriefung, Übertragung (Noack) - b) Informationsrechte der Aktionäre (Casper) - c) Treuepflicht und Gleichbehandlungsgrundsatz (Verse) - d) Aktionärsklagen (Raiser) - e) Binnenkommunikation der Aktionäre (Noack) - Habersack: Der Abschlussprüfer
IV. Finanzverfassung
Bayer: Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung - Cahn: Eigene Aktien und gegenseitige Beteiligungen - Hirte: Kapitalmaßnahmen - Schön/Osterloh-Konrad: Jahresabschluss, Gewinnermittlung und -verwendung - Baums: Die Fremdkapitalfinanzierung der Aktiengesellschaft durch das Publikum
V. Strukturänderungen
Spindler: Die Entwicklung der Satzungsfreiheit und Satzungsstrenge im deutschen Aktienrecht - Altmeppen: Die historischen Grundlagen des Konzernrechts - Veil: Umwandlung - Ehricke/Rotstegge: Die Aktiengesellschaft in Liquidation und Insolvenz
VI. KGaA (K. Schmidt)
VII. Das Steuerrecht der Aktiengesellschaft (Hüttemann)
Table of contents:
Band 1: Entwicklung des Aktienrechts in DeutschlandI. Erste Ansätze vor 1807
Cordes/Jahntz: Aktiengesellschaften vor 1807? - Rothweiler/Geyer: Von der Compagnie de commerce zur société anonyme: Die Geschichte der Aktiengesellschaft in Frankreich bis zum Code de commerce)
II. Der Code de Commerce und seine Auswirkungen auf Deutschland
Deutsch: Die Aktiengesellschaft im Code de Commerce von 1807 und ihre Vorbildfunkton für die Entwicklung in Deutschland - Kießling: Eisenbahnbau und Industrialisierung als Katalysator der Entwicklung des Aktienrechts - Kießling: Das Preußische Eisenbahngesetz von 1838 - Bergfeld: Aktienrechtliche Reformvorhaben vor dem ADHGB - Kießling: Das preußische Aktiengesetz von 1843
III. Vom ADHGB zum Aktiengesetz 1937
Pahlow: Aktienrecht und Aktiengesellschaft zwischen Revolution und Reichsgründung. Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch von 1861 - Bühler: Die Aktiengesellschaft in den kantonalen Gesetzgebungen bis zum alten Obligationenrecht 1881-1883 - Lieder: Die 1. Aktienrechtsnovelle vom 11. Juni 1870 - Hofer: Das Aktiengesetz von 1884 - ein Lehrstück für prinzipielle Schutzkonzeptionen - Pahlow: Das Aktienrecht im Handelsgesetzbuch von 1897 - Spindler: Kriegsfolgen, Konzernbildung und Machtfrage als zentrale Aspekte der aktienrechtlichen Diskussion in der Weimarer Republik - Engelke/Maltschew: Weltwirtschaftskrise, Aktienskandale und Reaktionen des Gesetzgebers durch Notverordnungen im Jahre 1931 - Bayer/Engelke: Die Revision des Aktienrechts durch das Aktiengesetz von 1937
IV. Das Aktienrecht in der Bundesrepublik Deutschland
Kropff: Reformbestrebungen im Nachkriegsdeutschland und die Aktienrechtsreform von 1965 - Habersack/Schürnbrand: Modernisierung des Aktiengesetzes von 1965 - Bayer/Schmidt: Überlagerungen des deutschen Aktienrechts durch das Europäische Unternehmensrecht: Eine Bilanz von 1968 bis zur Gegenwart
V. Anhang
Fleckner: Aktienrechtliche Gesetzgebung (1807 - 2007)
Band 2: Grundsatzfragen des Aktienrechts in Gesetzgebung, Wissenschaft und Rechtsprechung - Rückblick, aktueller Stand, Ausblick
I. Grundlagen
Henssler: Die Aktiengesellschaft im System des deutschen Gesellschaftsrechts - Grundmann/Möslein: Europäisierung - Ulmer: Aktienrecht und richterliche Rechtsfortbildung - Oechsler: Der kapitalmarkt- und börsenrechtliche Regelungsrahmen
II. Gründung
Schäfer/Jahntz: Gründungsverfahren und Gründungsmängel - Schäfer/Jahntz: Vorgesellschaft - Rechtsnatur, Handelnden- und Gründerhaftung
III. Organisationsverfassung
Hüffer: Der Vorstand als Leitungsorgan und die Mandats- sowie Haftungsbeziehungen seiner Mitglieder - Lutter: Der Aufsichtsrat im Wandel der Zeit - von seinen Anfängen bis heute - Hauptversammlung: a) Zuständigkeit (Fleischer) - b) Beschlussfassung und Beschlussmängel (Zöllner) - Stellung des Aktionärs im besonderen: a) Aktien - Gattungen, Verbriefung, Übertragung (Noack) - b) Informationsrechte der Aktionäre (Casper) - c) Treuepflicht und Gleichbehandlungsgrundsatz (Verse) - d) Aktionärsklagen (Raiser) - e) Binnenkommunikation der Aktionäre (Noack) - Habersack: Der Abschlussprüfer
IV. Finanzverfassung
Bayer: Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung - Cahn: Eigene Aktien und gegenseitige Beteiligungen - Hirte: Kapitalmaßnahmen - Schön/Osterloh-Konrad: Jahresabschluss, Gewinnermittlung und -verwendung - Baums: Die Fremdkapitalfinanzierung der Aktiengesellschaft durch das Publikum
V. Strukturänderungen
Spindler: Die Entwicklung der Satzungsfreiheit und Satzungsstrenge im deutschen Aktienrecht - Altmeppen: Die historischen Grundlagen des Konzernrechts - Veil: Umwandlung - Ehricke/Rotstegge: Die Aktiengesellschaft in Liquidation und Insolvenz
VI. KGaA (K. Schmidt)
VII. Das Steuerrecht der Aktiengesellschaft (Hüttemann)
Authors/Editors
Mathias Habersack
ist Professor für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Walter Bayer
Geboren 1956; Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Direktor des Instituts für Rechtstatsachenforschung zum Deutschen und Europäischen Unternehmensrecht; Richter am Thüringer OLG und Mitglied am Thüringer Verfassungsgerichtshof.
Reviews
The following reviews are known:
In: Bankhistorisches Archiv—2010, 181-198
(Frank Dreisch)
In: Buchinformationen.de—Www.buchinformationen.de
(Martin Löhnig)
In: Der Aufsichtsrat—2009, 150
(Manuel R. Theisen)
In: Der Gesellschafter—2008, 48-49
(Susanne Kalss)
In: —2008, 773
(Neue Zeitschrift für GesellschaftsR)
In: —2008, Heft 6
(Oesterr.Recht d.Wirtschaft)
In: —2009, 242-243
(Rivista delle Società)
In: Wertpapier-Mitteilungen—2008, 1047-1048
(Sorika Pluskat)
In: Zeitschr.f.Gemeinschaftsprivatrecht (GPR)—2008, 45-46
(Jens-Hinrich Binder)
In: Zeitschrift d.Savigny-Stiftung G—2009, 915-919
(Werner Schubert)