Ambiguity constitutes a crucial category in current debates on late modernity and its challenges. In this study, Katharina Wörn introduces readers to the interdisciplinary debates on ambiguity, modernity and religion. By tracing Paul Tillich's (1886-1965) concept of Zweideutigkeit (ambiguity) through his works, she contributes a decidedly theological concept of ambiguity to the interdisciplinary discourse.
Ambiguity constitutes a crucial category in current debates on late modernity and its challenges. In this study, Katharina Wörn introduces readers to the interdisciplinary debates on ambiguity, modernity and religion. By tracing Paul Tillich's (1886-1965) concept of Zweideutigkeit (ambiguity) through his works, she contributes a decidedly theological concept of ambiguity to the interdisciplinary discourse.
Table of contents:
I. Ambiguität interdisziplinär. Begriffe und Diskurse1. Ambiguität, Ambivalenz, Zwei- und Vieldeutigkeit. Begriffliche Koordinaten
2. Ambiguität als Signatur der Moderne. Soziologische Diagnosen
3. Die ambige Verfasstheit von Religion. Aktuelle Kontroversen
4. Problemstellungen für die werkgeschichtliche Rekonstruktion
II. Ambiguität als Zweideutigkeit. Eine werkgeschichtliche Rekonstruktion1. Paul Tillich als Denker von Ambiguität
2. Die Anbahnung der Zweideutigkeit. Die Schriften der frühen Nachkriegszeit (1919-1924)
3. Die Etablierung der Zweideutigkeit als religionstheoretische Denkfigur. Die Dresdener Dogmatik (1925-1927)
4. Zwischenzeiten. Die Weiterentwicklung der Zweideutigkeit in drei Linien (1927-1958)
5. Ambiguity als kulturanalytischer Grundbegriff. Die Systematic Theology/Systematische Theologie (1951-1963)
6. Ambiguität als adaptive Schlüsselkategorie. Ein Fazit
III. Ambiguität theologisch. Paul Tillichs Beitrag zum interdisziplinären Ambiguitätsdiskurs1. Ambiguität als Zweideutigkeit. Begriffliche Verortung
2. Zweipoligkeit statt Pluralität. Ambiguität als Signatur der Moderne
3. Ambiguitätstoleranz durch ungefährliche Eindeutigkeit. Die ambige Verfasstheit von Religion
4. Schlussfolgerungen für den interdisziplinären Diskurs