Moisés Mayordomo analyzes Paul's argumentation on the basis of ancient formal logic. After an introduction into the basics of ancient logic three important Pauline argumentative texts are analyzed exegetically and logically: 1Cor 15:12-19, Gal 3:6-14, Rom 1:18-3:20.
Based on the simple question of whether Paul's argumentation is logical, this work seeks to find an answer by using ancient formal logic. After giving an introduction into the basics of ancient logic, the author analyzes three important Pauline argumentative texts exegetically and logically: 1 Cor 15:12-19, Gal 3:6-14, Rom 1:18-3:20. In each of these texts, the role of logic within the trias of pathos, ethos and logos varies considerably. By seeking to establish a new dialogue between logic and theology, this work makes a contribution to a better understanding of Paul as a complex theologian.
Table of contents:
I.HinführungA. Paulus zwischen
obscuritas und
claritas1. »Fremd und widerspruchsvoll«: Paulinische
obscuritas2. »Einfach und klar«: Paulinische
claritasB. »Beständig und gottgewollt«: Vom Nutzen der Logik für die Exegese
1. Theologie und Logik - Szenen einer (geschiedenen) Ehe
2. Grundlegende Prinzipien der Logik
3. Konsequenzen für die Exegese
4. Exkurs: Zum Status der Frage, ob Paulus logisch geschult war
II. Antike Logik im ÜberblickA. Allgemeine Probleme
1. Die Quellenlage
2. Zur Terminologie
3. Die beiden Logiksysteme
4. Sprachtheoretische Grundlegung: Die wahrheitsdefinite Aussage
B. Die aristotelische Termlogik
1. Weitere sprachtheoretische Überlegungen
a) Die logisch relevanten Modi des Aussagesatzes
b) Die logisch relevanten Formen des Gegensatzes
2. Der »Schluss«
(syllogismós)3. Logik in der Wissenschaft: Die Analytik (Syllogistik)
a) Der syllogistische Schluss
b) Die Schlussfiguren
c) Exkurs: Die Induktion als »zweite Form« des Wissens
4. Logik in der Diskussion: Die Dialektik (Topik)
a) Vorüberlegungen
b) Die vier Prädikatsklassen
c) Die vier Werkzeuge (
Top. I 13-18)
d) Würdigung
5. Logik in der Rede: Das »Enthymem« (Rhetorik)
a) Logik als rhetorisches Überzeugungsmittel
b) Was ist ein Enthymem?
c) Die vier Arten des Enthymems
6. Theophrast und das Erbe der aristotelischen Logik
7. Exkurs: Die Schriften des Aristoteles und das »Organon«
C. Die stoische Aussagenlogik
1. Die Logik Chrysipps
a) Weitere sprachphilosophische Überlegungen
b) Die Argumentations- und Schlusslehre
2. Historische Beziehungen und Auswirkungen stoischer Logik
III. Analyse paulinischer TexteA. Vorfragen: Textwahl und logische Analyseschritte
B. Widerlegung der Auferstehungsleugnung (1Kor 15,12-19)
1. Exegetische Vorfragen
a) Rhetorik und Gliederung von 1Kor 15
b) Der literarische Kontext (15,1-11)
c) Die Streitfrage
2. Exegetische Anmerkungen
3. Logische Analyse
a) Auslegungs- und forschungsgeschichtliche Perspektiven
b) Die Umkehrung der Implikation als Fehlschluss
c) Textabgrenzung und Bestimmung logisch relevanter Sätze
d) Versuch einer termlogischen Analyse
e) Aussagenlogische Struktur und Prüfung der Gültigkeit
f) Fazit
4. Exkurs: Fragen aufgrund der Topik
5. Exkurs: Weitere Beispiele für »modus tollens« in den Paulusbriefen
C. Unvereinbarkeit von Abrahamssegen und Gesetzesfluch (Gal 3,6-14)
1. Exegetische Vorfragen
a) Rhetorik und Gliederung
b) Literarischer Kontext
c) Der Streitpunkt: Das Erbe Abrahams
2. Exegetische Anmerkungen
a) Positive Argumentation: Abraham-Exemplum (3,6-9)
b) Negative Argumentation: Fluch des Gesetzes (3,10-12)
c) Die »Lösung« des Kerygmas (3,13f)
3. Logische Analyse
a) Formalisierung
b) Analyse logischer Gültigkeit
c) Gesamtgedankengang
d) Fazit
D. Die Folgen der Schuld (Röm 1,18-3,20)
1. Exegetische Vorfragen
a) Argumentationsziel von 1,18-3,20
b) Literarischer Kontext (Röm 1,1-17)
2. Exegetische Anmerkungen
a) Röm 1,18-32
b) Röm 2,116
c) Röm 2,17-29
d) Röm 3,1-20
3. Logische Analyse
a) Basale semantische Felder in Röm 1,18-3,20
b) Formalisierung und Analyse
c) Fazit
IV. SchlussbetrachtungA. Argumentiert Paulus logisch?
B. Exegetisch-methodischer Ertrag
C. Weiterführender Ausblick
1. Paulus und rabbinische Logik
2. Logik und paulinische Rhetorik
3. Logik und paulinische Theologie
LiteraturverzeichnisA. Quellen 243 B. Nachschlagewerke und NT-Kommentare
C. Philosophisch-logische und rhetorische Literatur
D. Exegetisch-theologische Literatur
RegisterA. Quellen
B. Autoren und Autorinnen
C. Griechische Begriffe
D. Sachen und Namen