Tracing the motif of the death of God throughout the intellectual histories of theology, philosophy and literature, Philipp David investigates the limitations and potentials for theology following Nietzsche's declaration of the »greatest recent event«, which has become synonymous with attitudes towards life in a modernity perpetually in crisis.
Tracing the motif of the death of God throughout the intellectual histories of theology, philosophy and literature, Philipp David investigates the limitations and potentials for theology following Nietzsche's declaration of the »greatest recent event«, which has become synonymous with attitudes towards life in a modernity perpetually in crisis.
Table of contents:
Einleitungsteil: Fragestellung und Zeitsituation1 Einleitung: Der Tod Gottes als Lebensgefühl der Moderne?
Hauptteil A: Der Tod Gottes als sprachlicher Ausdruck von SinnkrisenTeil I: Herkunft und Variationen des Motivs Tod Gottes2 Mythen sterbender und auferstehender Götter: Der Tod Gottes als Motiv in der Religionsgeschichte
3 Das Gefühl der Gottverlorenheit als Vorahnung des Todes Gottes (Bewusstseinsdiagnostische Deutungsvarianten)
4 Das Erlebnis des Todes Gottes als Ausdruck eines Erfahrungswandels (Literarische Deutungsvarianten)
Teil II: Den Tod Gottes denken (Philosophische Deutungsvarianten)5 Der Tod Gottes als Deutungskategorie für die europäische Moderne und als philosophische Denkfigur
Teil III: Den Tod Gottes denken (Theologische Deutungsvarianten)6 Der Tod Gottes als Denkfigur in der US-amerikanischen Theologie
7 Der Tod Gottes als Denkfigur in der deutschsprachigen Theologie
Hauptteil B: Systematische Perspektiven und kritische Revisionen8 Dem Lebensgefühl der Moderne neue Reflexionsräume anbieten
9 Der Tod Gottes als metaphorisches Ereignis: Ein Deutungsversuch
10 Anfänglich leben: Kritische Revision des Schöpfungsgedankens
11 Halt in Haltungen: Ethische Perspektiven
Schlussteil
12 Zusammenfassung und typologische Systematisierung der Tod-Gottes-Idee