As a »country of immigration,« Germany needs a debate about the future rules governing entry into the territory and the equal membership of those residing legally. 15 leading legal experts from across Germany chart this terrain by discussing critical regulatory options which combine an awareness of the legal details with theoretical and interdisciplinary insights.
As a »country of immigration,« Germany needs a debate about the future rules governing entry into the territory and the equal membership of those residing legally. 15 leading legal experts from across Germany chart this terrain by discussing critical regulatory options which combine an awareness of the legal details with theoretical and interdisciplinary insights.
Table of contents:
Daniel Thym Standortbestimmungen
Einführung und KontextualisierungDaniel Thym Deutschlands langer Weg zum Einwanderungsland
Teil 1: RahmenbedingungenJohannes Eichenhofer Integration im Aufenthalts- und Staatsangehörigkeitsrecht: Entwicklungspfade und Zukunftsperspektiven -
Gabriele Buchholtz Begrifflichkeiten und deren Kritik im Migrationsrechtskontext: Integration - Migrationshintergrund - Postmigrantisch -
Ferdinand Weber "Wir-Gefühl" in einer diversen Gesellschaft
Teil 2: GebietszugangMattias Wendel Unionsbürgerschaft: föderale Zugehörigkeit oder Migrationsstatus? -
Jonas Bornemann Zur Legitimität und Legitimierung von Ungleichbehandlungen im Migrationsrecht -
Roman Lehner Meritokratie und Zuwanderungskontrolle -
Winfried Kluth Steuerung der Asylmigration innerhalb der Europäischen Union: Status quo und Reform-perspektiven -
Pauline Endres de Oliveira Mittelbare Zugangskontrolle durch Drittstaatskooperation
Teil 3: GleichheitJudith Froese "Einheit in der Vielfalt" zwischen Individuen, Gruppen und Gemeinwesen -
Emanuel V. Towfigh "Dilemma der Differenz“: verfassungsrechtliche und gesellschaftspolitische Perspektiven eines diverseren Rechtsstaats -
Constanze Janda Territorialitätsprinzip als Grundlage sozialer Rechtsgewährleistung: Entwicklungslinien und theoretische Implikationen
Teil 4: DemokratieSina Fontana Verfassungsrechtliches Integrationsziel: dogmatische Grundlagen, begrenzte Prägekraft und inhaltliche Ausrichtung -
Thomas Groß Quoten für gesellschaftliche Teilgruppen in Volksvertretungen und in der Verwaltung -
Dana Schmalz "Virtuelle Repräsentation" von Migrant:innen durch Gerichte und unabhängige Stellen