References to biblical traditions are an essential part of the Corinthian correspondence. By taking two extensive references to the Exodus tradition of Moses, Konrad Otto examines the extent to which scriptural references serve to mediate between Paul's intellectual world and that of his addressees.
References to biblical traditions are an essential part of the Corinthian correspondence. By taking two extensive references to the Exodus tradition of Moses, Konrad Otto examines the extent to which scriptural references serve to mediate between Paul's intellectual world and that of his addressees.
Table of contents:
1 Einleitung
1.1 Zur Rezeption und Verarbeitung der Schrift
1.2 Zur Frage nach Bildung und Bildungsprozessen
1.3 Zur Mose-Exodus-Tradition
1.4 Zu 1 Kor 10 und 2 Kor 3
2 Zur Orientierung: Anlage und Vorgehen
2.1 Zur Anlage der Arbeit und ihrem intertextuellen Programm (»Erkundung« und »Skalierung«)
2.2 Zur thematisch-strukturellen Analyse (gedankliche »Kartierung« A)
2.3 Zur rhetorisch-argumentationslogischen Analyse (gedankliche »Kartierung« B)
3 Rezeption und Verarbeitung der Mose-Exodus-Tradition in 1 Kor (9,24-27)10,1-22
3.1 1 Kor 10,1-22 im Zusammenhang des Götzenopferfleischdiskurses 1 Kor 8,1-11,1
3.2 Die intertextuelle Erkundung: Desintegrationssignale und Möglichkeiten der Digression
3.3 Gedankliche Kartierung: Thematisch-strukturelle Analyse
3.4 Gedankliche Kartierung: Rhetorisch-argumentationslogische Analyse
3.5 Die intertextuelle Skalierung: Möglichkeiten intertextueller Digression und Reintegration
4 Rezeption und Verarbeitung der Mose-Exodus-Tradition in 2 Kor 2,14-4,6
4.1 Zusammenhang und Textabgrenzung
4.2 Die intertextuelle Erkundung: Desintegrationssignale und Möglichkeiten der Digression
4.3 Gedankliche Kartierung: Thematisch-strukturelle Analyse
4.4 Gedankliche Kartierung: Rhetorisch-argumentationslogische Analyse
4.5 Die intertextuelle Skalierung: Möglichkeiten intertextueller Digression und Reintegration
5 Auswertung
5.1 Bezüge auf die Mose-Exodus-Tradition und ihre Bestimmung
5.2 Die kommunikative Funktion der Schriftbezüge
5.3 (Schrift-)Bildung des Paulus
5.4 (Schrift-)Bildung der Adressaten
5.5 Schriftauslegung als Bildungsvorgang